Steuerungssoftware Roboter einfach simulieren und steuern
Um Roboter leicht zu programmieren, hat Igus für seine Low-Cost-Automation-Lösungen eine Steuerungssoftware entwickelt.
Anbieter zum Thema

Die Igus Robot Control ist kostenlos online erhältlich und bietet dem Anwender einen leichten Einstieg in die Automatisierung. Verschiedene Roboterkinematiken lassen sich programmieren und steuern. Ein digitaler Zwilling simuliert die Bewegungen. So kann der Nutzer bereits vor dem Kauf eine für sich passende Lösung programmieren.
Software für Simulation und Programmierung von Robotern
Sie greifen Waren aus der Kiste, helfen bei der Entnahme von Proben und geben Dosen aus dem Automaten aus: Roboter. Seien es Gelenkarmroboter, Delta-Roboter oder Linearroboter: Alle drei Kinematiken führt Igus als Low-Cost-Automatisierungslösungen in seinem Portfolio. Damit Anwender schon vorab ausprobieren können, welcher Roboter sich für ihren Einsatz am besten eignet, bietet Igus jetzt mit der Robot Control eine Software für die Simulation und Programmierung aller Igus-Roboter an. In der Software gibt es für alle Igus-Roboter einen digitalen Zwilling, der wie der reale Roboter simuliert und geteached werden kann. Die Robotersteuerung dient außerdem später dazu, den Roboter intuitiv zu programmieren. Jede Programmierung lässt sich im Nachhinein auf den realen Roboter anwenden.
Alle Roboterachsen des digitalen Zwillings frei bewegbar
In der Robot Control kann der Nutzer über eine 3D-Oberfläche alle Achsen des digitalen Zwillings frei bewegen. Mittels einer Teach-In-Funktion soll sich der Roboter leicht auch ohne Roboterverbindung programmieren lassen. Dazu muss der Anwender den Roboter manuell an die gewünschte Position bewegen und definieren, wie sie angefahren werden soll. Der Prozess wiederholt sich so lange, bis das gewünschte Bewegungsprofil erstellt ist. Passende Endeffektoren wie Greifer sind einfach hinzuzufügen, wobei sich der Tool Center Point automatisch anpasst. Auch virtuelle Boxen lassen sich mit einbauen, um die Kollision des Roboters zum Beispiel mit einer Maschine zu verhindern. Die Robot Control kann außerdem an eine übergeordnete Steuerung angeschlossen werden, entweder über eine Schnittstellenkommunikation mit Digital IO oder über Ethernet-Kommunikation mittels IP-Adresse. Die Entwickler wollen die Steuerung noch weiter ausbauen: Geplant sind z.B. Cloud-Dienstleistungen, wie Vision-Integration, Remote-Inbetriebnahme und auch Online-Trainings, die der Kunde buchen kann. Dazu sollen weitere Services kommen wie Bildauswertung per Webcam oder Bin Picking Solutions als cloudbasierte Lösung.
(ID:46582818)