Umfrage Robotik als Chance gegen den Fachkräftemangel

Quelle: Messe München Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Das Angebot in der Robotik ist vielfältig: schwere Industrieroboter, handliche Cobots oder mobile Plattformen mit Greifer. Arbeitnehmer sehen die mechanischen Kollegen als echte Chance.

Roboter können schon längst schwere oder gefährliche Aufgaben im Betrieb übernehmen.
Roboter können schon längst schwere oder gefährliche Aufgaben im Betrieb übernehmen.
(Bild: Messe München)

Eine Umfrage hat gezeigt, dass etwa die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland Roboter als Lösung für den Fachkräftemangel sehen. Laut einer Mitteilung der Messe München befürworten zudem 68 Prozent der Befragten die These, dass die Unterstützung von Robotern dafür sorge, dass Arbeitnehmer länger in ihrer Beschäftigung bleiben können.

Für die Umfrage hat das Marktforschungsinstitut Toluna 5.000 Beschäftigte aus USA, China, Japan, UK und Deutschland befragt und die Ergebnisse als Trendindex im Vorfeld der Automatica 2023 veröffentlicht. 84 Prozent der Befragten aus Deutschland sind demnach der Meinung, dass Fachkräfte am Arbeitsplatz entlastet werden, indem die Maschinen gefährliche oder gesundheitsschädliche Arbeiten übernehmen. 72 Prozent der Arbeitnehmer sehen zudem den Vorteil, mit dem Einsatz von Robotik eine Abwanderung von Industrieproduktion ins Ausland zu verhindern.

Kontrolle über die Maschinen

Ein großer Unterschied zwischen den Ländern zeigt sich bei der Frage nach menschlicher Kontrolle. 45 Prozent der Befragten aus Deutschland sind der Meinung, dass die Kontrolle über die Maschinen immer beim Menschen bleiben sollte. In Japan sehen das nur 18 Prozent der Befragten so. In China sind es 35 Prozent und in den USA 38 Prozent.

Die Produktion von grüner Technologie sehen 72 Prozent der Befragten als Chance für den Industriestandort Deutschland. 74 Prozent gaben an, dass die Produktion von grünen Technologien der Arbeit einen besonderen Sinn gebe. Für 82 Prozent ist Robotik der Schlüssel, um diese Technologien zu skalieren. Zu grünen Technologien zählen Solarpaneele, Batterien für E-Autos oder umweltfreundliche Wärmepumpenheizungen.

(ID:49548598)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung