Devanthro Society Roboy feiert erstes Jahr on Tour

Redakteur: Sariana Kunze

Im März 2013 ging der Roboter Roboy mit der Veranstaltung "Robots on Tour" erstmals auf Reise. Nach einem Jahr konnte dieses Roboter- Projekt Menschen aus verschiedensten Bereichen wie Wissenschaft, Kultur und Lehre inspirieren.

Anbieter zum Thema

Der Roboter Roboy feiert im März seinen ersten Geburtstag.
Der Roboter Roboy feiert im März seinen ersten Geburtstag.
(Devanthro Society)

In einer engen Kooperation des Labors für Künstliche Intelligenz der Universität Zürich und dem EU Forschungsprojekt Myorobotics der TU München, werden Roboy’s Muskeln, Gelenke und Elektronik stets weiterentwickelt. Gleichzeitig besucht Roboy auch Schulklassen und lehrt Jugendliche über den menschlichen Bewegungsapparat und den 3D-Druck. Eine der größten Stationen war die Einladung an die IJCAI in Beijing (China), der weltweit grössten Konferenz für künstliche Intelligenz. Durch diese Reise ist auch eine Kooperation zwischen Kunst und Wissenschaft zustande gekommen: Zusammen mit der National Academy for Chinese Theatre Arts und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entstand ein Theater- und Performanceabend zum Thema „When Roboy meets the Art“ im Penghao Theater, an dem Roboy wieder auf der Bühne stand. Weiter ging es nach Shanghai, wo in Kooperation mit dem Labor von Prof. Weidong Chen eine Robotershow auf die Beine gestellt wurde und im Science and Technology Museum bei 42°C Hitze hunderten von Kindern und Eltern präsentiert haben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Ein weiteres Highlight war die Einladung der Swiss Embassy in Washington, D.C. an den Soirée Suisse, ein jährlicher Event, bei dem die Schweizer Botschaft Koryphäen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einlädt. Rafael Hostettler, Projektleiter Roboy: „Roboy war eines der Highlights des Abends – die Leute waren fasziniert und neugierig Neues zu lernen. Wir haben viel positives Feedback nach dem Event erhalten.“

Auch auf den Messen Motek, Productronica, SPS IPC Drives und Swiss Plastics hat Roboy "Aufklärungsarbeit" geleistet. Tagelang präsentierte er fehlerfrei die Produkte unserer Partner, die in Roboy selbst verbaut sind. Hannes Hämmerle, CEO 1zu1 Prototypen hierzu: „Roboys Bauweise präsentiert auf faszinierende Art die Möglichkeiten des 3D Drucks und was mit unseren Technologien heute möglich ist.“

Großer Schritt für die Soft-Robotik

Ein Meilenstein für das Projekt ist, dass Roboter wie Roboy und die Myorobotics Komponenten, das zentrale Vorbild für die Robotik im Rahmen des EU Flagships „Human Brain Project“ sein werden. Prof. Dr. Alois Knoll, Fakultät für Informatik der TU München, Leiter des Neurorobotics Teilprojekts hierzu: „Das Design von Roboy war ein Meilenstein in der Entwicklung von Soft-Robotern, die eine große Ähnlichkeit zum biologischen Modell, sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Körperdynamik haben. Zusammen mit der Technologie die im EU Projekt Myrobotics entwickelt wird, wird er für das Human Brain Project eine Plattform bieten, mit der wir die Bedeutung des Konzepts von embodied Robotics wie nie zu vor beweisen können“. Auch Dr. Denny Oetomo und Dr. Darwin Lau von der Melbourne University in Australien unterstützen Roboy zudem mit theoretischem Wissen und Forschungsergebnissen zu sehnengesteuerten Robotern. Auch in anderen Bereichen wie Kunst, Wirtschaft, etc. ist das Projekt Roboy an Kooperationen interessiert. Es wird zum Beispiel weiter daran gearbeitet, mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Kooperation aufzubauen um die Entwicklung von Roboys Komponenten in Bachelor- und Masterarbeiten weiterzutreiben.

Prof. Dr. Rolf Pfeifer, AILab, Universität Zürich: „Roboy ist mehr als eine Maschine – er ist eine Ikone, ein Botschafter für ein neues Zeitalter. Er weckt Emotionen, Fantasien und Träume.“ Daher soll das Roboy Projekt nicht mit in Pension geschickt werden und es wurde ein Verein – die Devanthro Society (Society for the Development of Anthropomimetic Robots) – gegründet, der bereits jetzt die Forschung und Kooperationen um Roboy leitet und Roboy von der Universität Zürich übernehmen wird.

Roboy’s Tour 2014

Roboy wird auf der Cebit am Stand A28 in Halle 9 präsentiert. Weiter geht es mit Auftritten unter anderem am traditionellen Sechseläuten in der Schweiz, Messen in München und Parma, sowie einer Einladung zum RoboCup nach João Pessao in Brasilien. Auch ein Kinderbuch gibt es 2014 von Roboy. Die studierte Publizistin Lilla Lukacs schrieb das Buch “Roboy - Ein Roboterjunge entdeckt die Welt“ für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren und erzählt, wie der kleine Roboterjunge die Welt sieht und entdecken lernt.

(ID:42574149)