Betriebs- und Informationstechnologie sind immer enger verzahnt. Die Sicherheitssysteme können da oft nicht mithalten. Beide Unternehmen wollen dies nun gemeinsam ändern.
Christophe Blassiau (links), Senior Vice President und Global Chief Information Security Officer (CISO) bei Schneider Electric für den Bereich Cybersecurity und Stephen Boyer, Co-Founder und Chief Technology Officer bei Bitsight.
(Bild: Schneider Electric)
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat mit dem Cybersecurity-Unternehmen Bitsight eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es laut einer Mitteilung, IT-gestütze Angriffe auf Betriebstechnologie (OT) besser abwehren zu können. Die Unternehmen wollen dafür Tools entwickeln, mit denen die proaktive Sicherheitsüberwachung von OT- und Steuerungssystemen in industriellen Produktionsumgebungen möglich werden.
Intelligentes Cybersicherheits-Management
„Ebenso wie für Schneider Electric ist es uns bei Bitsight ein wichtiges Anliegen, Vertrauen in die digitale Wirtschaft zu schaffen, indem wir die Cybersicherheit verbessern. Gerade OT-Systeme sind heute noch häufig ungeschützt und anfällig für Angriffe. Und genau das möchten wir im Zuge der Partnerschaft mit Schneider Electric angehen“, sagt Stephen Boyer, Co-Founder und Chief Technology Officer bei Bitsight. Sein Unternehmen bringe in die neue Partnerschaft das Wissen über die Identifizierung und das Management von Cybersicherheitsrisiken ein.
„Auf Basis der von Bitsight zur Verfügung gestellten Daten und Erkenntnisse sind wir bei Schneider Electric in der Lage, ein intelligentes Cybersicherheits-Management für unsere Kunden zu realisieren“, sagt Christophe Blassiau, der als Senior Vice President und Global Chief Information Security Officer (CISO) bei Schneider Electric für den Bereich Cybersecurity verantwortlich ist. Die Partnerschaft sei zudem keineswegs exklusiv: auch andere Anbieter von OT-Technologie, die bereit sind Informationen über ihre Komponenten zu teilen, können sich an dem gemeinsam verfolgten Projekt beteiligen.
(ID:48998037)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.