Solar Decathlon Europe 2014 Schneider Electric unterstützt Studenten beim Wohnen in der Zukunft

Redakteur: Sariana Kunze |

Der Solar Decathlon Europe 2014 findet aktuell auf dem Schlossgelände in Versailles statt. Der Energiemanagement-Experte Schneider Electric ist dieses Jahr zum einen verantwortlich für den Bau des Smart Grid für das gesamte Solar-Dorf; zudem berät und unterstützt das Unternehmen 13 der insgesamt 20 teilnehmenden Teams bei der elektrischen Ausrüstung des Hauses. Die Schneider Electric Stiftung stellt während des Finales ein neues Konzept für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau vor.

Anbieter zum Thema

Im Rahmen dieses internationalen Wettbewerbs sind Studenten weltweit aufgerufen, über einen Zeitraum von zwei Jahren energieeffiziente solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben.
Im Rahmen dieses internationalen Wettbewerbs sind Studenten weltweit aufgerufen, über einen Zeitraum von zwei Jahren energieeffiziente solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben.
(Bild: Schneider Electric)

Seit 2007 unterstützt Schneider Electric den vom U.S. Department of Energy (DoE) ins Leben gerufenen Solar Decathlon. Im Rahmen dieses internationalen Wettbewerbs sind Studenten weltweit aufgerufen, über einen Zeitraum von zwei Jahren energieeffiziente solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben. In einem zehntägigen Finale, zu dem dieses Jahr etwa 200.000 Besucher erwartet werden, werden die Projekte begutachtet und bewertet. Sieger wird das Team mit den besten Gesamtergebnissen in den sechs Hauptdisziplinen Dichte, Mobilität, Effizienz, Innovation, Kosten und ökologische Relevanz.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Smart Grid venetzt das Solar-Dorf

Schneider Electric stellt dieses Jahr das Smart Grid zur Verfügung, in dem das gesamte Solar-Dorf vernetzt ist. Alle Daten wie Stromverbräuche der einzelnen Häuser werden zudem auf einer eigenen App in Echtzeit zugänglich gemacht. Wie in den anderen Jahren wird Schneider Electric auch dieses Jahr einige der Teams coachen und technisch unterstützen - mit Lösungen für die Gebäudeinstallation und –automation, die Verwaltung und Optimierung des Energieverbrauchs, die Energiegewinnung durch Photovoltaik oder das Laden von Elektroautos. Im Smart Home Center präsentiert das Unternehmen zudem seine Konzepte für effizientes Energiemanagement in Gebäuden.

Solar Decathlon 2013: Energieautarkes Haus aus Österreich
Bildergalerie mit 97 Bildern

Konzept für nachhaltigen Wohnungsbau

Abschließend stellt die Schneider Electric Stiftung dieses Jahr in Versailles ein neues Konzept für den nachhaltigen sozialen Wohnungsbau vor, der modulares, mobiles, komfortables, günstiges und nachhaltiges Wohnen verbindet. Der Ansatz bietet im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden Einsparpotenziale von bis zu 40 Prozent. Nach Ende der Veranstaltung wird das Ausstellungsgebäude nach Lyon gebracht, wo es in Kooperation mit der Partner-Organisation „Habitat et Humanisme“ bedürftigen Familien ein neues Zuhause bieten wird.

„Nachhaltigkeit und der vernünftige Umgang mit Energie sind mit die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Der Schlüssel zum Erfolg ist Energieeffizienz: Wir betrachten es als unsere Aufgabe, weltweit einen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs zu leisten und die vorhandenen Ressourcen gleichzeitig effizienter zu nutzen. Wir sind daher stolz, auch dieses Jahr wieder Partner des Solar Decathlon zu sein, denn der technologische Austausch mit Studenten im Rahmen dieses Wettbewerbs ist uns wichtig. Denn nur gemeinsam meistern wir die Energieherausforderungen der Zukunft“, so Jean-Pascal Tricoire, CEO von Schneider Electric“.

(ID:42822255)