Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen „SchraubTec Nord“ lädt nach Hamburg ein
Am 25. Mai 2023 findet die Schraubtec Nord zum zweiten Mal in Hamburg statt. 46 Firmen präsentieren ihre Lösungen rund um das Thema Schraubverbindungen. Ein Vortragsprogramm begleitet die Fachmesse. Der Eintritt ist für Fachbesucher kostenfrei.

Nach einer erfolgreichen Schraubtec Süd lädt die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen am 25. Mai 2023 zum Informationsaustausch und Netzwerken nach Hamburg ein. Einen Tag lang wird sich in der Messehalle Hamburg-Schnelsen alles um Schraubverbindungen und deren Auslegung, Beschaffung, Montage, aktuelle Normen und neue Anwendungen drehen. 46 Aussteller zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen. Neben namhaften Schraubverbindungs-Experten wie Conti Fasteners, Heico, Kistler, Nord-Lock und Reyher werden diesmal neu in Hamburg u. a. die Firmen Atlas Copco, Bosch Rexroth, Desoutter, Rampa und Würth anzutreffen sein. Der Eintritt zur Messe ist für Fachbesucher nach erfolgter Online-Anmeldung kostenfrei.
Zehn Fachvorträge ergänzen die Ausstellung
Das begleitende Wissensprogramm bietet zehn spannende Fachvorträge von Branchenexperten. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Gewindeeinsatz vs. Direktverschraubung in der industriellen Anwendung
Bei Direktverschraubungen gehen durch Losdrehen und erneutes Festschrauben Haltekräfte verloren. Gewindeeinsätze zeigen dagegen eine deutlich höhere Haltekraft und ermöglichen zudem durch die spezielle Angepasstheit an verschiedene Werkstoffe die Entwicklung von Sonderlösungen. Dr. Ghesal Fahimi-Steingraeber, Rampa GmbH & Co. KG, erläutert die Vor- und Nachteile der beiden Verbindungsmöglichkeiten und liefert konkrete Handlungsvorschläge für die Praxis. Als Erfinder und Hersteller des Gewindeeinsatzes hat Rampa viele Beispiele parat, welche Befestigungsart für welche Anwendung am sinnvollsten ist, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
HV-Sicherungsmuffen als Problemlöser bei unzugänglichen Schraubverbindungen
HV-Sicherungsmuffen schaffen, unter Berücksichtigung der EN14399, Lösungen für bisher unmögliche Schraubverbindungen im HV-Bereich und im Bereich der Stahlschraubverbindungen. Sie können bei unzugänglichen Schraubverbindungen im Stahl- und Metallbau eingesetzt werden. Bei großen Bauvorhaben, wie z.B. dem Elbtower in Hamburg, sind sie bereits im Einsatz. Tjark Bethke, WB-Steelplus GmbH, stellt die HV-Sicherungsmuffen mit ihren konstruktiven Vorteilen vor.
Werden wir zukünftig Verbindungselemente additiv fertigen?
Immer mehr konventionell gefertigte Bauteile werden auf eine additive Fertigung umgestellt. Dadurch lassen sich verschiedenste Mehrwerte generieren. Doch gilt das auch für Verbindungselemente? Michael Worm, Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, beleuchtet in seinem Vortrag die technische, juristische und wirtschaftliche Machbarkeit der additiven Schraubenherstellung. Er zeigt auf, wie Schrauben aktuell produziert werden, wo die Unterschiede zur additiven Fertigung liegen und in welchen Bereichen die generativen Fertigungstechnologien eine gute Alternative zu konventionellen Herstellungsverfahren bilden.
Noch zwei Schraubtec-Messen für 2023 geplant
Nachdem die Schraubtec Süd im April in Sindelfingen gastierte, werden nach der Schraubtec Nord in Hamburg noch zwei weitere Fachmessen 2023 folgen:
- Schraubtec West, Bochum, am 13.9.2023 im Ruhr-Congress Bochum
- Schraubtec Ost, Dresden, am 14.11.2023 im International Conference Center
Das war die Schraubtec Süd in Sindelfingen:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/1e/5c/1e5c587e388af6cafe4bb823753696c0/0111185476.jpeg)
Impressionen
Schraubtec Süd wächst mit ihren Besuchern
Veranstalter der Schraubtec-Regionalmessen ist die Vogel Communications Group (VCG). Mit den Fachmessen zum Thema Schraubverbindungen vernetzt der Würzburger Anbieter für Fachkommunikation deutschlandweit Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Beschaffung und Einkauf im C-Teile-Management.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49441004)