• Newsletter
  • Seminare
  • Whitepaper
  • e-paper
  • Webinare
  • 6 Stellenmarkt
  • Maschinensucher.de
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Seminare
  • Whitepaper
  • e-paper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Maschinensucher.de
  • Markt & Branche
    • Strategie & Unternehmensführung
    • Marktforschung & Marktentwicklung
    • Projekt- & Qualitätsmanagement
    • Recht
  • Software & Engineering
    • Engineering-Software
    • Security
    • Datennetze
    • Fernwirken & Fernwarten
  • Versorgen & Verbinden
    • Steckverbinder & Anschlusstechnik
    • Kabel & Leitungen
    • Energieführung
    • Stromversorgung
    • Gehäuse & Schränke
  • Steuern & Regeln
    • Steuerungen
    • Industriecomputer & Betriebssysteme
    • Feldkommunikation
    • Bedienen & Beobachten
    • Regler
    • Relais
    • Sensorik
    • Bildverarbeitung
    • Mess- und Prüftechnik
  • Antreiben & Bewegen
    • Elektromotoren
    • Komplettantriebe
    • Motion Control
  • Robotik & Automatisierung
  • Beruf & Karriere
  • Services
    • E-Paper
    • Anbieter
    • Firmenjobs
    • Bilder
    • Fachbücher
  • Specials
    • Die großen Automatisierer
    • automation app guide
Logo Logo
Die grossen Automatisierer
  • Markt & Branche
    • Strategie & Unternehmensführung
    • Marktforschung & Marktentwicklung
    • Projekt- & Qualitätsmanagement
    • Recht
    Aktuelle Beiträge aus "Markt & Branche"
    Die „Automatisierungs-Potenzialanalyse“ (APA) ist für Montageprozesse und nun auch für Schweißprozesse verfügbar. (Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez)
    Automatisierung
    Schon heute auf die Technik von morgen setzen
    Industrieroboter sind in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken.  (Bild: Duerr)
    Automatisierung
    Roboter-Verkäufe in Nordamerika wachsen um 12 Prozent
    Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besichtigte im Juli 2020 eine BSAF-Testanlage für CO2-freies Verfahren zur Wasserstoffproduktion.  (Bild: BASF SE)
    Energie
    Habeck hofft auf Einführung von Industriestrompreis bis Frühjahr 2024
  • Software & Engineering
    • Engineering-Software
    • Security
    • Datennetze
    • Fernwirken & Fernwarten
    Aktuelle Beiträge aus "Software & Engineering"
    KI-gestützte visuelle Inspektion mit Vuforia Step Check von PTC. (Bild: PTC)
    Software
    Sieben neue Software-Lösungen
    Digitale Services als Applikationen analysieren Sensordaten, bewerten Energieverbräuche und optimieren die Parameter der Maschine selbstständig. Mit den Auswertungen sollen die Effizienz sowie die Ausfallzeiten der Maschinen verbessert werden. (Bild: Phoenix Contact)
    Device Management Service
    Maschinen und Anlagen einfacher verwalten
    Das innovative Data-Science-Tool MELSOFT MaiLab (Mitsubishi Electric AI Laboratory) unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung Ihrer Fertigung und unterstützt so deren Produktivitätssteigerung. (Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan)
    Fertigung
    Abläufe mit KI automatisch optimieren
  • Versorgen & Verbinden
    • Steckverbinder & Anschlusstechnik
    • Kabel & Leitungen
    • Energieführung
    • Stromversorgung
    • Gehäuse & Schränke
    Aktuelle Beiträge aus "Versorgen & Verbinden"
    Branchenübergreifend setzt die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen bereits heute auf Wireless-Konnektivität per Mobilfunk. (Bild: Cradlepoint)
    Studie zur Konnektivität in Europa
    Schlechtes Zeugnis für Netzwerkinfrastruktur
    Die Schraubtec Nord entwickelt sich: 360 Teilnehmer und 48 Aussteller sind eine deutliche Steigerung gegenüber der Erstveranstaltung in 2022. (Bild: D.Quitter - VCG)
    Impressionen
    Schraubtec Nord entwickelt sich
    Das Projektkonsortium während des Kick-Off-Treffens am 3. März an der Universität Bayreuth. (Bild: Universität Bayreuth)
    Projekt
    Forscher entwickeln DC-Energieinfrastruktur für die E-Mobilität
  • Steuern & Regeln
    • Steuerungen
    • Industriecomputer & Betriebssysteme
    • Feldkommunikation
    • Bedienen & Beobachten
    • Regler
    • Relais
    • Sensorik
    • Bildverarbeitung
    • Mess- und Prüftechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Steuern & Regeln"
    Branchenübergreifend setzt die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen bereits heute auf Wireless-Konnektivität per Mobilfunk. (Bild: Cradlepoint)
    Studie zur Konnektivität in Europa
    Schlechtes Zeugnis für Netzwerkinfrastruktur
    Christian Fiebach, Geschäftsführer der ipf electronic GmbH (Bild: ipf electronic)
    Energiemonitoring
    „Wir schaffen Transparenz bei den Verbräuchen“
    Der AMA- Innovationspreis geht 2023 an die Quantum Technologies GmbH. vl: Prof. Andreas Schütze (Juryvorsitzender), Dr. Lutz Langguth, Romy Müller, Dominik Rajspp, Dr. Robert Staacke (alle Quantum Technologies GmbH), Peter Krause (AMA Vorstandsvorsitzender)  
 (Bild: AMA Verband/ Bischof und Broel)
    Messtechnik
    Quantum Technologies gewinnt AMA-Innovationspreis
  • Antreiben & Bewegen
    • Elektromotoren
    • Komplettantriebe
    • Motion Control
    Aktuelle Beiträge aus "Antreiben & Bewegen"
    Dagmar Dübbelde ist bei Deprag Produktmanagerin für den Bereich Druckluftmotoren. (Bild: Deprag)
    Lebensmittelindustrie
    Sicher antreiben bei hohen Hygieneanforderungen
    Das Roboloon-Team vor dem Luftschiff-Prototypen. Das Tüftler-Team wird unter anderem beraten und unterstützt von Prof. Dr. Walter Fichter (dritter von links) vom Institut für Flugmechanik und Flugregelung (IFR) der Universität Stuttgart.  (Bild: Roboloon / DPS Software)
    Faszination Technik
    Luftschiff zur Infrastruktur-Inspektion
    Mit Sinamics Drivesim Advanced hat Siemens eine Simulationssoftware für Antriebskonstellationen erweitert, mit der sowohl das 
Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen kann. (Bild: Siemens, © fad82 - stock.adobe.com)
    Digitaler Zwilling
    Antriebe einfach virtuell entwickeln
  • Robotik & Automatisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Robotik & Automatisierung"
    Als industrieller Cobot schließt Swifti CRB 1300 von ABB die Lücke zwischen kollaborativen und Industrierobotern. (Bild: ABB)
    Robotik
    Drei Neuheiten aus der Robotik
    Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht den Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“ auf der Grundlage der internationalen Sicherheitsnormenreihe IEC 61508. (Bild: Kuka Group)
    Robotik
    Roboter-Integration – aber wie?
    Beim Sortieren von Produkten muss der Roboter nicht nur die Ware erkennen, sondern auch greifen können.  (Bild: Ocado Group)
    Forschung
    Wie Roboter schneller lernen können
    Der Ernteroboter Berry kann bis zu 20 Kilo Erdbeeren zwischenlagern, während er sich autonom durch das Gewächshaus bewegt.  (Bild: Organifarms)
    Automatisierung
    Ernteroboter arbeitet in jedem Licht
  • Beruf & Karriere
    Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
    Im Labor "Industrielle Sicherheit" des Instituts für innovative Sicherheit (HSA_innos) können Studierende des Zertifikatsstudiengangs Safety und Security in verschiedenen realistischen Szenarien erproben und einüben.  (Bild: HSA_innos)
    Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium
    TH Augsburg bildet in Industrial Safety & Security aus
    Weil eine digitale Transformation ein langwieriger Prozess ist, sollten Entscheider bei der Umsetzung flexibel bleiben. Eventuell müssen sie bereits festgelegte Schritte an Veränderungen, die sich während des Prozesses ergeben, anpassen.  (Bild: © festfotodesign – stock.adobe.com)
    Digitalisierungsprojekte
    Mit agilem Vorgehen in die digitale Zukunft
    Die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft Antje Grotheer (links), die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Vertreterin der Kultusministerkonferenz Sascha Karolin Aulepp, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Bundessiegerin im Fachgebiet Physik Anne Marie Bobes (16) aus Sachsen-Anhalt, der Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen Andreas Bovenschulte sowie der Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. Lutz Oelsner. (Bild: Stiftung Jugend forscht e. V. / Max Lautenschläger)
    Jugend forscht
    Das sind die besten Nachwuchsforscher Deutschlands
    Nur wenige Arbeitnehmer wollen auf das Homeoffice verzichten und wieder ins Büro zurückkehren.  (Bild: frei lizenziert)
    Arbeitsplatz
    Homeoffice weiterhin sehr beliebt
  • Services
    • E-Paper
    • Anbieter
    • Firmenjobs
    • Bilder
    • Fachbücher
  • Specials
    • Die großen Automatisierer
    • automation app guide
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Apps helfen nicht nur im Alltag – auch auf der Arbeit können sie vieles erleichtern.  (©mast3r/stock.adobe.com)
    App
    12 Apps, die den Automatisierungsalltag erleichtern
    Der Automation App Award geht jedes Jahr an die besten Apps für die Automatisierung.  (K.Juschkat/elektrotechnik)
    Automation App Award
    Automatisierungs-Apps unter der Lupe: Das sind die besten Apps
    Für die Inbetriebnahme von Geräten auf einem hohen Tank muss der Mitarbeiter auf den Tank klettern. Mit der App kann er das Gerät vom Boden aus initialisieren.  (Endress+Hauser)
    App
    Mit App die Inbetriebnahme sicherer gestalten
  • mehr...
Login

Whitepaper

Gehaltsreport 2023
Das Trend- und Gehaltsbarometer aus den Branchen

Gehaltsreport 2023

Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich?

3 TIPPS, UM PROBLEMLOS ÜBERALL ZU DRUCKEN
Thermotransferdrucker

3 Tipps für die unkomplizierte Kabelkennzeichnung

WLAN über Access-Point, die App Geniuspro Mobile und ein wiederaufladbarer Akku – mehr Equipment ist nicht nötig, um mit dem Thermotransferdrucker MG4 zu drucken, und zwar überall. Erfahren Sie mehr im Whitepaper!

Titelseite motion & drives
motion & drives TRENDS 2022

Neuigkeiten aus der Welt der Antriebstechnik

Wie gut und schnell die Industrie auf veränderte Anforderungen reagieren kann, zeigt sich auch und vor allem in der Antriebstechnik. Insights lesen Sie im jährlich erscheinenden motion & drives TRENDS-Magazin.

Cover Dossier Roboterprogrammierung
Dossier Roboterprogrammierung 2022

Trends in der Roboterprogrammierung

Automatisierung mit Robotern – noch immer winken viele Mittelständler bei dem Thema ab: zu teuer, zu gefährlich und zu viel Expertenwissen nötig. Dabei hat sich in Punkto Expertenwissen für Integration und Programmierung inzwischen vieles geändert.

Anbieterprofile

FINDER GmbH
FINDER GmbH
FAULHABER Antriebssysteme
FAULHABER Antriebssysteme
PEAK-System Technik GmbH
PEAK-System Technik GmbH
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Janitza electronics GmbH
Janitza electronics GmbH
Hans Turck GmbH & Co. KG
Hans Turck GmbH & Co. KG
MicroControl GmbH & Co. KG
MicroControl GmbH & Co. KG
Schneider Electric GmbH
Schneider Electric GmbH
compmall GmbH
compmall GmbH
ELMEKO GmbH + Co. KG
ELMEKO GmbH + Co. KG
PFLITSCH GmbH & Co. KG
PFLITSCH GmbH & Co. KG
SAB Bröckskes GmbH & Co KG
SAB Bröckskes GmbH & Co KG
SIKO GmbH
SIKO GmbH
Schaltbau GmbH
Schaltbau GmbH
Metrofunk Kabel-Union GmbH
Metrofunk Kabel-Union GmbH
SMC Deutschland GmbH
SMC Deutschland GmbH
Maxon Motor GmbH
Maxon Motor GmbH

Webinare

Kistler_Webinarbild (  Kistler Instrumente GmbH)
Steckverbinder-Produktion

So erreichen Sie 100 Prozent Qualität und Rückverfolgbarkeit

Wie die Automatisierung Nachhaltigkeit2 (Schneider Electric)
Die Zukunft der Automation erleben

Wie die Automatisierung von morgen Nachhaltigkeit fördert

ASE Kongress (ASE-Webkon EP)
Automation Software Engineering

Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung

Bildergalerien

soll der erste Quantencomputer Europas in Betrieb gehen: ein IBM Q System One. Das IBM Q System One ist dahingehend optimiert, die Qualität, Stabilität, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von Multi-Qubit-Anwendungen sicherzustellen. Aufgrund dieser Faktoren und des daraus resultierenden hohen Quantum Volumes (eine Maßzahl für die Leistungsfähigkeit eines Quantenrechners) ermöglicht das IBM Q System One modernste Forschungsarbeiten für konkrete Anwendungsszenarien in Wissenschaft und Industrie.

Faszinierende Zahlen aus der Automatisierung

Strom aus Luft:

Wissenschaftler an der Universität von Massachusetts Amherst haben ein Gerät entwickelt, das ein bakterielles Protein verwendet, um Elektrizität aus Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Das Air-Gen-Gerät benötigt nur einen dünnen Film von Protein-Nanodrähten mit einer Dicke von weniger als 10 µm, erklären die Forscher. Die Unterseite des Films liegt auf einer Elektrode, während eine kleinere Elektrode, die nur einen Teil des Nanodrahtfilms bedeckt, auf der Oberseite sitzt. Der Film adsorbiert Luftfeuchtigkeit aus der Atmosphäre. Eine Kombination aus der elektrischen Leitfähigkeit und der Oberflächenchemie der Protein-Nanodrähte, gekoppelt mit den feinen Poren zwischen den Nanodrähten innerhalb des Films, stellt die Bedingungen her, die einen elektrischen Strom zwischen den beiden Elektroden erzeugen.

Faszination Automation: Was spektakuläre Projekte möglich macht

Im Zentrum bei Bosch Rexroth stand die neue Automatisierungsplattform Ctrl X, die eine völlig offene Softwarearchitektur mit einer neu entwickelten Hardware verbindet und die die Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT und IoT aufheben will.

Impressionen SPS 2019

Jobs aus der Firmendatenbank

SAB Bröckskes GmbH & Co KG
SAB Bröckskes GmbH & Co KG

Technischer Vertriebsmitarbeiter im Außendienst für BY/BW - Produktbereich Messtechnik & Kabelkonfektion- (m/w/d)

SMC Deutschland GmbH
SMC Deutschland GmbH

Mitarbeiter Telefonzentrale / Telefonist (m/w/d) - Customer Service Center

Maxon Motor GmbH
Maxon Motor GmbH

Technischer Mitarbeiter (m/w/d) / Small Batch Production

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice Abo Datenschutz AGB Abo-Kündigung Werbekunden-Center Impressum Mediadaten Hilfe Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite