Antriebs- und Steuerungstechnik Servoantrieb, Frequenzumrichter und Steuerungstechnik für die Metallbearbeitung

Redakteur: Rebecca Näther |

Komponenten und Lösungen von Yaskawa kommen seit Jahrzehnten in der automatisierten Metallbearbeitung zum Einsatz. Im Fokus der Lösungen stehen dabei neben den Motoman-Robotern für Schweißen, Schneiden und Handling (Materialzuführung) auch umfangreiche Antriebs- und Steuerungstechnik speziell für Metallbearbeitungsmaschinen, die sich einfach in bestehende Maschinenarchitekturen integrieren lassen soll.

Anbieter zum Thema

(Bild: Yaskawa Europe)

Die automatisierte Metallbearbeitung verlangt hohe Standards bei Präzision und Durchsatz, aber auch in Hinblick auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit der eingesetzten Technik. Yaskawa begegnet diesen speziellen Anforderungen zum Beispiel mit Servoantrieben der aktuellen Generation Sigma-7, mit dem neuen Frequenzumrichter GA700 sowie mit Maschinensteuerungen wie der MP3300iec und dem VIPA Motion Controller für vielfältige Aufgaben.

Servoantriebe für Biegepressen und Laserschneidmaschinen

Lösungen für Biegepressen und Laserschneiden kombinieren diese Steuerungen über Ether-CAT oder Mechatrolink-III mit Sigma-7-Servoantrieben in Doppelachs- oder Singleachs-Ausführung. Die Servosystemreihe Sigma-7 für 400 V umfasst robuste und zuverlässige Servoantriebe bis 15 kW für Anwendungen mit hohen Anforderungen an das Drehmoment. Intelligente Funktionen sollen die Voraussetzung für eine konsequent einfache und entsprechend schnelle Inbetriebnahme sowie für einen maximalen Maschinenausstoß schaffen.

Die Regelbandbreite des Verstärkers von 3,1 kHz und hochauflösende 24-bit-Encoder für die Motoren sollen eine hohe Präzision bei gleichzeitig schnellem und schonendem Betrieb gewährleisten. Das PC-Diagnosetool Sigma-Win7 ermöglicht zudem die Optimierung der Prozesssteuerung und die Diagnose der Oberflächen- bzw. Konturgüte. Das Ergebnis sollen Metallfertigprodukte in gleichbleibender Qualität sein.

In Biegepressen bringen die Servoantriebe den Hinteranschlag schnell in Position und sorgen so bei hohen Taktzahlen für gut abgekantete Werkstücke. In Laserschneidmaschinen entwickeln Sigma-7-Motoren das erforderliche hohe Drehmoment und gewährleisten durch die effiziente Vibrationsunterdrückungs-Funktion und Kraftrippelausgleich Konturgenauigkeit.

Skalierbare Steuerungsmodelle

Die Steuerung kann entweder über einen im Servosystem integrierten Controller erfolgen oder über eine externe Steuerung. Mit skalierbaren Steuerungsmodellen von der Mini-SPS bis zur klassischen IEC-Steuerung und eigenen Servoantrieben bietet der Hersteller aus einer Hand durchgängige Lösungen bis hin zum Handlingroboter für die Materialzuführung.

Sicherheitsanforderungen gemäß SIL 3 und PL-e erfüllt

Nicht zuletzt bietet der Servoantrieb erweiterte Sicherheitsfunktionen und erfüllt die Anforderungen gemäß SIL 3 und PL-e. Die STO-Funktion (Safe Torque Off / Sicher abgeschaltetes Moment) ist standardmäßig in alle Servoverstärker der Serie integriert. Die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards lassen sich damit problemlos umsetzen. Für erhöhte Anforderungen sind die Sicherheitsfunktionen SS1, SS2 und SLS als optionales Modul verfügbar.

Frequenzumrichter in der Metallbearbeitung

Frequenzumrichter für das präzise Regeln aller Motortypen in einem breiten Drehzahlspektrum finden ebenfalls in zahlreichen Bereichen der Metallbearbeitung Anwendung: Mit dem Frequenzumrichter GA700 lassen sich beispielsweise bei einer Standard-Ausgangsfrequenz von 590 Hz Spindeldrehzahlen von bis zu 35.000 U/min realisieren. Auch das Auf- und Abwickeln von Gütern wie Blech oder Draht stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Regelungs- und Antriebstechnik, gilt es doch so unterschiedliche Parameter wie Geschwindigkeit, Rollen-Durchmesser und Zug aufeinander abzustimmen. Das Unternehmen bietet deshalb für die Frequenzumrichterserie A1000 eine Software speziell für Wicklerapplikationen.

(ID:45027600)