Sicherheitsrelais Sicherheitsschaltgeräte für nächsten logischen Schritt

Redakteur: Rebecca Näther

Zander Aachen erweitert die Reihe der Minos Sicherheitsschaltgeräte um zwei zusätzliche Varianten mit sicherem Relaiskontakt.

Anbieter zum Thema

Das Safety-Relais verfügt über eine Baubreite von 6,8 mm und lässt sich wie herkömmliche Relais für den jeweiligen Anwendungsfall konfigurieren.
Das Safety-Relais verfügt über eine Baubreite von 6,8 mm und lässt sich wie herkömmliche Relais für den jeweiligen Anwendungsfall konfigurieren.
(Bild: Hermann Zander)

Bereits seit 2017 bietet das Unternehmen mit der Minos SL-Serie schmale Sicherheitsschaltgeräte für die Maschinen- und Prozessindustrie an. Charakteristisch für die SL-Serie sind, laut Hersteller, sichere Halbleiterausgänge, welche ein kostenoptimiertes und verschleißfreies Sicherheitsschaltgerät ermöglichen. Den nächsten logischen Schritt sieht die Firma in weiteren Varianten mit sicherem Relaiskontakt, über welchen hohe Lasten bis zu 230 V galvanisch getrennt geschaltet werden können.

Schaltgerät bestehend aus Not-Halt-Relais und Koppelrelais

Die Minos SD-Serie besteht aus dem Not-Halt-Relais SD1E, welches für die Überwachung sicherheitsgerichteter Sensorik wie z.B. Not-Halt-Taster, Schutztürschalter oder Lichtgitter eingesetzt werden kann sowie dem sicheren Koppelrelais SD1K, welches z.B. für die sichere galvanisch getrennte Kontaktverstärkung sowie zur Testpulsfilterung sicherer SPS-Steuerungen eingesetzt wird.

Relais mit geringer Baubreite

Das Gerät verfügt über eine Baubreite von 6,8 mm, was einem Drittel der derzeit auf dem Markt befindlichen Standardgeräte entsprechen soll. Trotz der geringen Baubreite lässt sich das Produkt wie herkömmliche Relais für den jeweiligen Anwendungsfall konfigurieren. Über Konfigurationsschalter kann das Startverhalten sowie die zu überwachende Sensorik unmittelbar am Gerät konfiguriert werden. Gerätevarianten für die unterschiedlichen Konfigurationen werden so vermieden, was z.B. den Einsatz an unterschiedlichen Anlagentypen sowie die Lagerhaltung vereinfacht.

Sicherheitsschaltgerät in der Prozessindustrie

Neben einem zertifizierten Einsatz bis PL e / SIL 3 gemäß EN ISO 13849-1 und IEC 61508/IEC 62061 finden die Geräte ebenfalls Einsatz in der Prozessindustrie gemäß IEC 61511, insbesondere durch Baumusterprüfung für Feuerungsanlagen nach EN 50156-1 und EN 746-2.

SPS IPC Drives: Halle 7, Stand 7-191

(ID:45575931)