Drahtlose Kommunikation Siemens und Qualcomm realisieren erstes privates 5G-Netz
Die Unternehmen Siemens und Qualcomm Technologies haben das erste eigenständige, private 5G-Netz in einer realen industriellen Umgebung realisiert.
Anbieter zum Thema

Siemens hat gemeinsam mit dem Anbieter für Mobilfunklösungen Qualcomm Technologies das erste eigenständige, private 5G-Netz aufgebaut, und das in einer realen industriellen Umgebung bei Nutzung des 3,7 - 3,8 GHz-Frequenzbandes. Mit der Kooperation wollen die Unternehmen die Entwicklung und die technische Realisierung von privaten 5G-Netzen in der Industrie vorantreiben.
Technologien unter realen Bedingungen testen
Bei dieser Kooperation stellt Siemens die realen industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie die Simatic-Steuerung und IO-Devices bereit. Qualcomm liefert das 5G-Testnetz und die dazugehörigen Testgeräte. Das 5G-Netz befindet sich im Automotive Showroom und Testcenter von Siemens in Nürnberg. Siemens testet hier Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und neue Fertigungsmöglichkeiten und -methoden.
Im Testcenter können die beiden Unternehmen die verschiedenen Technologien in einem eigenständigen 5G-Netzwerk unter realen Bedingungen testen und Lösungsansätze für zukünftige Anwendungen im industriellen Umfeld erarbeiten. Im Testcenter wollen die Unternehmen auch die Kombination mit den Industrieprotokollen OPC UA und Profinet testen.
Drahtlose Vernetzung für die Industrie
Eckard Eberle, CEO der Siemens Business Unit Process Automation, erläutert: „Industrial 5G öffnet die Tür zur drahtlosen Vernetzung von Produktion, Instandhaltung und Logistik. Hohe Datenraten, zuverlässige Übertragung und ultrakurze Latenzzeiten werden eine erhebliche Effizienzsteigerung und Flexibilisierung in der industriellen Wertschöpfung ermöglichen.“
Im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien arbeiten Siemens und Qualcomm schon länger zusammen, ein Resultat daraus ist das Siemens Scalance-Portfolios für industrielle Drahtlos-Kommunikation.
In Deutschland hat die Bundesnetzagentur insgesamt 100 MHz Bandbreite im Frequenzbereich zwischen 3,7 GHz und 3,8 GHz für die lokale Nutzung in Industrieumgebungen reserviert. Das gibt Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, Spektrum für einen jährlichen Beitrag zu mieten und innerhalb ihrer eigenen Betriebsstätten in einem privaten 5G-Netzwerk zu nutzen und für einen optimalen Datenschutz zu sorgen.
(ID:46265847)