M2M Smartes ZigBee als offener flexibler Gateway fürs Energy Monitoring

Autor / Redakteur: Claus Giebert, Brendan Carroll / Reinhard Kluger

Kontrons M2M Smart Services Management Plattform agiert als Gateway in EpiSensors Energy Monitoring System mit via ZigBee verbundenen Sensoren.Als ersten Schritt in Richtung eines niedrigeren Energieverbrauchs und geringerer Kosten müssen Unternehmen ein umfassendes Messsystem installieren.

Anbieter zum Thema

Der zentrale Informationsknotenpunkt an der Peripherie des Sensoren-Netzwerks von EpiSensor ist eine offene M2M Smart Services Management Plattform von Kontron.
Der zentrale Informationsknotenpunkt an der Peripherie des Sensoren-Netzwerks von EpiSensor ist eine offene M2M Smart Services Management Plattform von Kontron.
(Kontron)

EpiSensor, ein Anbieter in diesem Bereich, hilft internationalen Unternehmen, die Energiekosten zu senken. EpiSensor nutzt ein breites Spektrum an Wireless-Sensoren, die dabei helfen, den Energieverbrauch in unterschiedlichsten industriellen und gewerblichen Umgebungen zu messen, inklusive Strom, Wasser, Gas, Heizung, Temperatur und Feuchtigkeit sowie Treibstoffpegel. Für eine flexible und schnelle Installation nutzt das Energy Monitoring System von EpiSensor fortschrittliche selbstheilende Mesh-Netzwerk-Technologie, um Daten aus Wireless-Knotenpunkten zu sammeln.

Redundantes Back-up

Eine Vielzahl wassergeschützter Sensoren sind über die gesamten Gebäude und Anlagen verteilt und versehen die geloggten Daten mit einem Zeitstempel; sie fungieren so als redundantes Back-up für den Fall, dass Probleme bei der Netzwerkkommunikation auftreten. Die Sensoren kommunizieren mit AES 128-bit Verschlüsselung über ein ZigBee Wireless Netzwerk (IEEE 802.15.4), das auf der unlizenzierten ISM Funkfrequenz arbeitet. EpiSensors Wireless-Produkte verfügen über eine Reichweite von bis zu 100 Metern und ein Wireless Netzwerk kann aus bis zu mehreren hundert verteilten Knotenpunkten bestehen.

Sensordaten an unterschiedliche Energie-Dashboards und IT-Systeme für Unternehmen übermittelen

Das EpiSensor Gateway hat zwei Hauptfunktionen: das Wireless Sensor Netzwerk zu managen sowie hochwertige Daten zum Energieverbrauch an Drittanbieter-Systeme zur Anzeige, Archivierung und Analyse der Daten zu senden. Für Management- und Monitoring-Aufgaben ermöglicht das EpiSensor Gateway über einen eingebauten Webserver den Zugriff auf gepufferte Live-Daten sowie auf die Sensoren-Einstellungen. Die Sensordaten können an unterschiedliche Energie-Dashboards und IT-Systeme für Unternehmen übermittelt werden, wie etwa ERP (Enterprise Resource Planning) oder MIS (Management Information Systems) sowie technische Management Systeme wie z.B. EMS (Energy Management Systems). Die Daten lassen sich dabei in zahlreichen Formaten – wie etwa CSV, XML und JSON – und Protokollen – wie FTP und HTTPS – versenden.

Verbesserungen gegenüber früheren Gateways

Das intuitive Nutzerinterface ist voll kompatibel mit allen aktuellen Smartphones, Tablet-Computern und Desktop Webbrowsern und stellt technische Informationen zur Verfügung, die typischerweise nicht exportiert werden, wie etwa Spannung, Spitzenstrom oder Batteriestand. Das Data View-Modul stellt den Energieverbrauch übersichtlich in Echtzeit dar und ist ein wirkungsvolles Instrument für die Inbetriebnahme neuer Netzwerke sowie für die Fehlerbehebung. Um das EpiSensor-System zu installieren und zu administrieren ist keine gesonderte Einweisung erforderlich. Das EpiSensor Gateway kann eine Verbindung zum Internet oder lokalen Netzwerk über Ethernet, Wi-Fi oder Mobilfunkmodem herstellen.

(ID:38683740)