Ein jetzt gestartetes Projekt will die Machbar- und Umsetzbarkeit von 5G-Technologien für die Industrie untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Mittelstand.
Ein jetzt gestartetes Projekt will die Machbar- und Umsetzbarkeit von 5G-Technologien für die Industrie untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Mittelstand.
Mit Production Level 4 stellt die Smart-Factory-KL ein neues Konzept für die Produktion der Zukunft vor, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt – und nicht die Maschinen.
In zwei Wochen trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Denn vom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industrie 4.0.
Das Partnerkonsortium Smartfactory-KL zeigt auf der Hannover Messe anhand verschiedener Demonstratoren, wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality in der Produktion unterstützen kann – auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Wie können Daten in der Cloud gemeinsam ausgewertet und interpretiert werden, wenn verschiedene Cloud-Lösungen innerhalb von einer Produktionsanlage zum Einsatz kommen? Das Partnerkonsortium der Smart-Factory-KL-Industrie 4.0-Produktionsanlage zeigt auf der Hannover Messe 2018 eine Lösung: Eine übergeordnete Cloud-Plattform, die alle eingesetzten Cloud-Lösungen aggregiert.
Der Mobilfunkstandard 5G ist für die industrielle Produktion interessant: Hohe Datenraten können geschützt und in nahezu Echtzeit übertragen werden. Die Smart-Factory-KL zeigt auf der Hannover Messe ein konkretes Anwendungsbeispiel.
Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. hat auf Ihrer Mitgliederversammlung am 10. Mai 2017 Wahlen zum Vereinsvorstand abgehalten. Dabei wurde Prof. Detlef Zühlke, Initiator und Gründer der SmartFactoryKL als Vorsitzender des Vorstandes im Amt mit einem Ergebnis von 100 Prozent bestätigt.
Die Speicherung, Analyse und kritische Auswertung der in einer vernetzten Produktion durch Sensoren gesammelten Datenmengen sind eine Grundvoraussetzung für die intelligente Fabrik. Eine Momentaufnahme der Gegenwart zeigt, dass die Digitalisierung im Industrieumfeld in Deutschland sich derzeit in verschiedenen Stadien der Umsetzung befindet.
Die Analyse von Big Data ermöglicht nicht nur Security Intelligence, sondern auch Industrial Intelligence und macht dadurch Industrie 4.0 erst möglich.