Klemmenblock So lässt sich Strom- und Spannungswandlerklemme durch einfache Umkodierung wechseln
Ein Schaltungskonzept mit Prüftrenn-Reihenklemmen zu realisieren, ist material- und zeitaufwendig, die Montage nicht immer fehlerfrei. Deshalb hat Weidmüller im engen Dialog mit einem Kunden ein bis dato völlig neues Gesamtkonzept zum Betreiben und Prüfen von Stromwandler- und Spannungswandlern entwickelt.
Anbieter zum Thema

Bei Stromwandlern muss gewährleistet sein, dass der Sekundärkreis während des Betriebes nicht geöffnet ist. Bei Spannungswandlern wiederum ist darauf zu achten, dass deren Ausgänge nicht kurzgeschlossen werden. Stromwandler mit offenem, nicht kurzgeschlossenem Sekundärkreis können „hoch laufen“ und sich zerstören, auch können an den Sekundärklemmen für Personen gefährliche Spannungen auftreten. Das Kurzschließen des Sekundärstrom-Wandlerkreises erfolgt bei Pocon automatisch im Klemmenblock. Der gesteckte Standard- oder Prüfverbinder hebt den Kurzschluss auf. Beim Spannungswandler hebt das gesteckte Kodierelement den Kurzschluss im Klemmenblock auf. Zum Prüfen und Betreiben der Wandler kommen traditionell spezielle Prüftrenn-Reihenklemmen zum Einsatz. Diese werden applikationsspezifisch zu Klemmenblöcken auf einer Tragschiene aufgerastet. Kurzschlussschieber bzw. Kurzschlussbrücken sowie Zubehör erlaubten die Ausführungen von applikationsbezogenen Testschaltungen und entsprechende Prüf- und Testarbeiten.
Pocon genial einfach
Das neue Gesamtkonzept hat Weidmüller deshalb als 2-in-1-Lösung konzipiert und bietet mit dem kompakten System höchste Effizienz und Flexibilität, weil es sich als Baukastenlösung – mit nur wenigen Einzelteilen - für unterschiedlichste Applikationen einsetzen lässt. Pocon besteht aus 4- bzw. 8-poligen Klemmenblöcken, inkl. Befestigung und Anschlüssen für einen Überwachungskreis, dem Kodierelement sowie steckbare Blind-, Standard- und Prüfverbindern. Zwei- und dreipolige Brücken zum Festlegen der Prüfschaltungen im Prüfverbinder runden den Baukasten ab.
Gesamtkonzept - bis ins Detail durchdacht
Montage und Handhabung gestalten sich ganz einfach: Der Klemmenblock wird von der Schaltschrank-Innenseite aus in einen Ausschnitt montiert und arretiert. Die Schaltschrankwand kann eine beliebige Stärke zwischen 1 und 3 mm aufweisen.
Die „2 in 1“ Lösung: Durch Stecken eines Kodierelementes erhält der Anwender einen Klemmenblock zum Anschließen von Spannungswandlern – bei nicht gestecktem Kodierelement von Stromwandlern.
Pocon ist zusätzlich mit einem Anschluss für einen Überwachungskreis ausgerüstet. Dieser ist schwarz und somit eindeutig gekennzeichnet. Alle elektrischen Anschlüsse sind als Zugbügelsystem ausgeführt und eignen sich somit gut zum Anschließen von zwei Leitern pro Klemmstelle.
Das Verbinden der Strom- oder Spannungswandler mit den Messkreisen erfolgt von außen via steckbaren Verbindern, ohne Öffnen der Schaltschranktür. Der steckbare Prüfverbinder ermöglicht das sichere und rationelle Prüfen der Wandler. Durch das Einsetzen von zwei- und dreipoligen Brücken wird dieser Verbinder auf die jeweilige Wandlerprüfschaltung ausgelegt.
Die Brücken und damit die Verschaltung sind unter der transparenten Abdeckung fingergeschützt und zugleich deutlich zu erkennen – Fehler werden vermieden.
Externe Prüf- und Messgeräte lassen sich an den Testbuchsen problemlos mit Prüfsteckern oder mit Ringkabel- bzw. Gabelkabelverbindern anschließen. Der steckbare Blind- und Standardverbinder ist plombierbar. Diese Möglichkeit verhindert ein ungewolltes aber auch unkontrolliertes Entfernen. Die Verriegelungen der Verbinder sind im aufgerasteten Zustand entspannt, welches eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Pocon erleichtert die Inbetriebnahme und Wartung bei einem gleichzeitigen Plus an Qualität, Sicherheit und Effizienz. Kosten lassen sich deutlich senken.
(ID:42212832)