Power Management So lassen sich Maschinendaten in Mehrwert überführen

Redakteur: Ines Stotz

Für die Digitalisierung und intelligenten Vernetzung vom Sensor bis in die Cloud bietet Weidmüller ein umfangreiches Produktportfolio – mit IO-Link als Schlüsselfunktion.

Anbieter zum Thema

Mit dem aufsteckbaren Kommunikationsmodul Pro Com ermöglicht Weidmüller erstmalig eine durchgängige Kommunikation von der Feldebene bis zur Cloud.
Mit dem aufsteckbaren Kommunikationsmodul Pro Com ermöglicht Weidmüller erstmalig eine durchgängige Kommunikation von der Feldebene bis zur Cloud.
(Bild: Weidmüller)

Stromversorgungen und Steuerstromverteilungen bilden zusammen ein Power Management System für die Energieversorgung von Automatisierungssystemen im Maschinen- und Anlagenbau. Das Power Management System ist quasi das Herz jeden Schaltschrankes. Um eine dauerhafte Funktion der angeschlossenen Komponenten zu gewährleisten, sind auf der einen Seite die Qualität der eingesetzten Komponenten entscheidend, auf der anderen Seite gilt es produkt- und zustandsorientierte Daten zu ermitteln und auszuwerten.

Im industriellen Internet of Things (IIoT) sind alle Komponenten einer Produktionsumgebung über eine digitale Infrastruktur miteinander verbunden und werden so selbst zu Akteuren. Die Grundlage für digitale, datenbasierte IIoT-Lösungen bilden prinzipiell fünf Kernfunktionen: Datenerfassung, Datenverarbeitung, Datenkommunikation und Datenanalyse sowie die Bedienerinteraktion.

Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten zur Mehrwertgenerierung. Für die Digitalisierung und intelligenten Vernetzung vom Sensor bis in die Cloud bietet Weidmüller ein umfangreiches Produktportfolio. Neu in diesem Portfolio: Top Guard – das Lastüberwachungssystem mit einer Kommunikationsschnittstelle über IO-Link (IEC 61131-9) – ein Standard, der als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung von Industrie 4.0 und IIoT-Konzepten gilt.

Intelligente Vernetzung: neue Steuerungs-, Monitoring- und Analyselösungen

Das kommunikationsfähige Lastüberwachungssystem erlaubt dem Anwender deshalb Fernsteuermöglichkeiten, stellt Betriebsdaten zur Zustandsüberwachung bereit, gestattet eine zuverlässige Überwachung und einen Schutz der 24 V Systemspannung. Zudem verfolgt es den Ansatz der integrierten Potentialverteilung (bekannt aus dem Max Guard-Konzept), was Platz und Zeit bei der Geräteinstallation einspart. Parametrierung, Steuerung und Bereitstellung aller Betriebsdaten erfolgen durch Aufstecken des IO-Link Moduls und Einbindung einer IODD Datei. Diese intelligente Vernetzung zwischen Maschine, Schaltschrank und IT-System ermöglicht neue Steuerungs-, Monitoring- und Analyselösungen.

Das modulare und bis ins Detail durchdachte Gesamtsystem garantiert Flexibilität und ermöglicht passgenaue Lösungen. Die spannungsadaptive Class-2-Lastüberwachung erlaubt erstmalig den durchgängigen Einsatz einer Betriebsspannung von 18 V bis 30 V DC. Das Kommunikationsmodul kann sowohl für Top Guard-Lastüberwachungen als auch für Pro Top-Stromversorgungen verwendet werden.

Stromversorgung Pro Top mit aufsteckbaren Kommunikationsmodul Pro Com

Die Stromversorgung Pro Top ist im High-End Bereich angesiedelt. Dank der DCL-Technologie (DCL = dynamic current limiting) bietet sie einen sehr guten Dynamikbereich zur zuverlässigen Auslösung von Leitungsschutzschaltern und kraftvollem Motorstart. Hohe Wirkungsgrade und lange Lebensdauer sparen Energie und Kosten. Eine signifikante Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit erfolgt durch den Aufbau von Redundanzen (n+1 Redundanz), einer Parallelschaltung von Stromversorgungen mit Dioden- oder Redundanzmodul. Die integrierte O-Ring Mosfet-Technologie ermöglicht die direkte Parallelschaltung von Stromversorgungen, bei gleichzeitiger Reduzierung der Verlustleistung. Bisher eingesetzte Dioden- oder Redundanzmodule sind nicht mehr notwendig.

Mit dem Ziel einer möglichst schnellen Integration aller Geräte sowie der einfachen Übertragung in die Cloud hat Weidmüller seine High-End-Stromversorgung für die Anforderungen von morgen aufgerüstet. Per Retrofit, das Kommunikationsmodul Pro Com wird einfach auf die Pro Top Stromversorgung gesteckt, erhält der Anwender eine Schnittstelle zwischen der Feldebene, den IT-Systemen und einer Cloud.

Mit der kommunikationsfähigen Power Management – der Stromversorgung Pro Top und der Lastüberwachung Top Guard – versetzt Weidmüller Maschinen- und Anlagenbetreiber erstmalig in die Lage, neuartige Dienste zur Optimierung und Diagnose ihrer Prozesse aufzubauen, einfach gesagt: Maschinendaten lassen sich in Mehrwert überführen. Ein Grundstein für durchgängig vernetzte Produktionsanlagen. So entstehen aus der Verbindung von Automatisierung und Digitalisierung schon heute zukunftsfähige Industrie 4.0- und IIoT-Lösungen.

SPS: Firma, Halle 9, Stand 155

Buchtipp

Das Fachbuch Data Analytics bietet nicht nur einen guten Überblick zu den in Produktion und Logistik anwendbaren Data Mining Algorithmen, sondern liefert auch konkrete Use Cases, die mit diesen Algorithmen erfolgreich umgesetzt werden können.

(ID:46172953)