Zum 54. Mal heißt es wieder Jugend forscht. Im Fernsehen fragen Kinder die Maus, doch bei dem Jungforscherwettbewerb lautet das Motto „Frag Dich!“. So werden auch 2019 wieder begeisterte Nachwuchswissenschaftler ihre Projekte präsentieren – doch nur die Besten werden es bis zum Finale im Mai schaffen.
Sie setzten sich für hilflose Rehkitze ein, helfen Patienten mit Multipler Sklerose, reinigen Öfen von Feinstaub und vieles mehr: Die Landessieger der Jugend-forscht-Wettbewerbe 2018 stellen sich Ende Mai im Finale der Fachjury. Wer gewinnt entscheidet sich am 27. Mai im Darmstadtium in Darmstadt.
Für die besten, originellsten und außergewöhnlichsten Erfindungen hat Bildungsministerin Wanka erneut 10 junge Forscher mit dem Bundespreis Jugend forscht ausgezeichnet. Wir stellen die jungen Erfinder vor.
Unter dem Motto "Zukunft – ich gestalte sie!" startet Jugend forscht in eine neue Runde. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende wieder zum Wettbewerb 2017 anmelden. 2016 wurden bereits 17 spannende Forschungsprojekte aus dem Fachgebiet Technik eingereicht.
Unter dem Motto "Zukunft – ich gestalte sie!" startet Jugend forscht in eine neue Runde. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende wieder zum Wettbewerb 2017 anmelden. 2016 wurden bereits 17 spannende Forschungsprojekte aus dem Fachgebiet Technik eingereicht.
Sechs aktuelle Bundessieger von Jugend forscht vertreten Deutschland vom 19. bis 24. September 2014 bei dem 26. European Union Contest for Young Scientists in Warschau. An dem Nachwuchswettbewerb, der in der Universität der polnischen Hauptstadt stattfindet, nehmen 119 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 36 Ländern teil. Die jungen Talente präsentieren in neun Disziplinen insgesamt 85 Forschungsprojekte, die von einer Expertenjury bewertet werden.
Die Europäische Union hat die Bundessieger – und damit auch die Hexapod-Preisträger – des Jugend forscht-Wettbewerbs 2014 nach Brüssel eingeladen. Bei dem diesjährigen Jugend forscht Finale kämpften junge Tüftler im Ressort Technik mit 20 spannenden Projekten um den Sieg. Als Gewinner und damit als Bundessieger ging das Projekt "Hexapod" aus Hessen hervor.
Die Bundessieger des 49. Jugend-forscht-Finales stehen fest: In der Kategorie Technik wurden die Entwickler eines sechsbeinigen und via Smartphone steuerbaren Laufroboter ausgezeichnet.
Jule Henrika Kuhn (15), Jule Anna Caroline Stevens (16) und Anna Linnéa Hölterhoff (16) von der Ricarda-Huch-Schule in Kiel erhalten für ihren Erfolg bei Jugend forscht den VDE-Sonderpreis in Physik.