Kabelverschraubung Teilbare Kabelverschraubung und trotzdem dicht
„Geteilt und trotzdem dicht“ - so betitelt Pflitsch seine Uni Split Gland, die jetzt in weiteren Größen und einer HD-Variante verfügbar ist. Mit ihr lassen sich konfektionierte Kabel einfach und sicher durch Bohrungen in Gehäusewänden einführen und installieren.
Anbieter zum Thema

Schutzarten bis IP67, gute Zugentlastungswerte und einfache Montage werden als weitere Merkmale genannt.
Reparieren, ohne die Kabelinstallation abzuklemmen
Die Einzelverschraubung Uni Split Gland ermöglicht es, konfektionierte Kabel durch eine Gehäusebohrung zu stecken oder bei Reparaturen und Instandhaltung die Kabelverschraubung zu ersetzen, ohne die Kabelinstallation abklemmen zu müssen – also ohne Produktionsunterbrechung.
Verschraubungskörper und Druckschraube je zwei Teile
Dabei bestehen der Verschraubungskörper und die Druckschraube aus je zwei Teilen. Diese werden bei der Installation sicher miteinander verrastet. Eingesteckt oder eingeschraubt in eine Bohrung dichtet die Uni Split Gland die durchgeführten Kabel sicher mit IP 67 ab.
Kabelverschraubung mit vielen Dichteinsätzen kombinierbar
Nach der Markteinführung der M25 aus Polycarbonat wurden nun die M20 und M32 vorgestellt. Ergänzt wird das Programm um die M25 HD aus Zinkdruckguss für erhöhte mechanische Anforderungen oder extreme Einsatztemperaturen. Diese Kabelverschraubung ist kombinierbar mit einer Vielzahl applikationsspezifischer Dichteinsätze aus dem Uni Dicht-Programm, beispielsweise für Kabeldurchmesser von 2 mm bis 20,5 mm bei der M25. Die teilbaren oder geschlitzten Dichteinsätze – hierbei lassen sich in der Mehrfach-Variante auch mehrere Kabel durch eine Verschraubung führen – machen die Vorteile der geteilten Verschraubung deutlich: Bei konfektionierten Kabeln kann der ganze Lochdurchmesser im Gehäuse genutzt werden, um z.B. Stecker oder Sensoren durchzuführen.
Uni Split Gland bei Bedarf wieder aufschraubbar
Die Montage der Uni Split Gland ist einfach: Zuerst legt der Monteur das oder die Kabel in den geschlitzten Dichteinsatz ein. Dazu wird eine Spreizzange im Programm angeboten. Dann fügt er die beiden Verschraubungshälften zusammen, fixiert sie in der Gehäusebohrung und schiebt den Dichteinsatz in den Doppelnippel. Anschließend werden die beiden Hälften der Druckschraube um die Kabel gelegt, miteinander verriegelt und aufgeschraubt. Zur Demontage der Uni Split Gland lassen sich die die beiden Verschraubungshälften mit einem Schraubendreher einfach wieder entriegeln.
(ID:44152732)