Kabelverschraubung Teilbare Kabelverschraubung und trotzdem dicht
Redakteur: Gudrun Zehrer
„Geteilt und trotzdem dicht“ - so betitelt Pflitsch seine Uni Split Gland, die jetzt in weiteren Größen und einer HD-Variante verfügbar ist. Mit ihr lassen sich konfektionierte Kabel einfach und sicher durch Bohrungen in Gehäusewänden einführen und installieren.
Schutzarten bis IP67, gute Zugentlastungswerte und einfache Montage werden als weitere Merkmale genannt.
Reparieren, ohne die Kabelinstallation abzuklemmen
Die Einzelverschraubung Uni Split Gland ermöglicht es, konfektionierte Kabel durch eine Gehäusebohrung zu stecken oder bei Reparaturen und Instandhaltung die Kabelverschraubung zu ersetzen, ohne die Kabelinstallation abklemmen zu müssen – also ohne Produktionsunterbrechung.
Verschraubungskörper und Druckschraube je zwei Teile
Dabei bestehen der Verschraubungskörper und die Druckschraube aus je zwei Teilen. Diese werden bei der Installation sicher miteinander verrastet. Eingesteckt oder eingeschraubt in eine Bohrung dichtet die Uni Split Gland die durchgeführten Kabel sicher mit IP 67 ab.
Kabelverschraubung mit vielen Dichteinsätzen kombinierbar
Nach der Markteinführung der M25 aus Polycarbonat wurden nun die M20 und M32 vorgestellt. Ergänzt wird das Programm um die M25 HD aus Zinkdruckguss für erhöhte mechanische Anforderungen oder extreme Einsatztemperaturen. Diese Kabelverschraubung ist kombinierbar mit einer Vielzahl applikationsspezifischer Dichteinsätze aus dem Uni Dicht-Programm, beispielsweise für Kabeldurchmesser von 2 mm bis 20,5 mm bei der M25. Die teilbaren oder geschlitzten Dichteinsätze – hierbei lassen sich in der Mehrfach-Variante auch mehrere Kabel durch eine Verschraubung führen – machen die Vorteile der geteilten Verschraubung deutlich: Bei konfektionierten Kabeln kann der ganze Lochdurchmesser im Gehäuse genutzt werden, um z.B. Stecker oder Sensoren durchzuführen.
Uni Split Gland bei Bedarf wieder aufschraubbar
Die Montage der Uni Split Gland ist einfach: Zuerst legt der Monteur das oder die Kabel in den geschlitzten Dichteinsatz ein. Dazu wird eine Spreizzange im Programm angeboten. Dann fügt er die beiden Verschraubungshälften zusammen, fixiert sie in der Gehäusebohrung und schiebt den Dichteinsatz in den Doppelnippel. Anschließend werden die beiden Hälften der Druckschraube um die Kabel gelegt, miteinander verriegelt und aufgeschraubt. Zur Demontage der Uni Split Gland lassen sich die die beiden Verschraubungshälften mit einem Schraubendreher einfach wieder entriegeln.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.