Antriebskonzepte Torque-Motoren erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Tablettenpressen
Weltweit mehr als die Hälfte aller Arzneimittel wird in Tablettenform verabreicht. Der wachsende Kostendruck und steigende Ansprüche an den Produktionsprozess schaffen zunehmend Bedarf an innovativen Lösungen. Neue Antriebskonzepte in Tablettenpressen sorgen für mehr Wirtschaftlichkeit und geringere Lebenszykluskosten.
Anbieter zum Thema
Möglichst schnell, möglichst viel, bei möglichst geringen Kosten. Dieser Anspruch ist kennzeichnend für die industrielle Produktion, das gilt auch für die Pharmabranche. Seit einiger Zeit rücken Themen wie Energieeffizienz im Produktionsprozess und geringe Lebenszykluskosten bei der Entscheidung für eine Maschine immer stärker in den Vordergrund. Gründe dafür sind die stetig steigenden Energiekosten, die dazu beitragen, dass über ein Maschinenleben betrachtet, weniger die einmaligen Anschaffungskosten ins Gewicht fallen als vielmehr die Folge- und Betriebskosten. Je ökonomischer Tablettenpressen konzipiert sind desto geringer sind die Lebenszykluskosten. Bei der Tablettenherstellung ist es wesentlich, beim wichtigsten Fertigungsschritt, dem Verpressen des Pulvers oder Granulats zu Tabletten, anzusetzen.
Kraftvolle Bewegungen beherrschen
Extrem kraftvolle Bewegungen mit höchster Präzision sind zwei Hauptmerkmale einer Tablettiermaschine, die erfüllt werden müssen, damit die Qualität des Endprodukts in Bezug auf Größe, Gewicht und Aussehen garantiert ist. Bisher haben Hersteller von Tablettenpressen vor allem auf Motor-Getriebe-Kombinationen gesetzt. Bei diesem Antriebspaket erfolgt die Bewegungsübertragung durch Riemen, Ketten oder Spindeln. Diese mechanischen Komponenten sind verschleißanfällig und müssen regelmäßig gewartet werden. In der Regel sind Getriebemotoren in der Anschaffung günstig, doch über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine betrachtet weisen sie gegenüber anderen Antriebskonzepten Nachteile auf.
Effizienter Lösungsansatz: Torque-Direktantrieb
Ein Ansatz, der mehr Wirtschaftlichkeit bei der Tablettierung verschiedener Wirkstoffe verspricht, ist der Torque-Direktantrieb. Bei Einsatz dieser Antriebslösung entfallen die mechanischen Übertragungselemente. Daraus ergibt sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber Motor-Getriebe-Lösungen. Ein wesentlicher Punkt ist, dass sich die zeit- und kostenintensiven Wartungsintervalle der Maschine verlängern, da weder regelmäßig verschleißbehaftete Teile getauscht noch Ölwechsel durchgeführt werden müssen. Damit verringern sich auf der einen Seite die Lebenszykluskosten und auf der anderen Seite verkürzt sich die Stillstandszeit, was die Verfügbarkeit der Presse erhöht.
(ID:370392)