Industrieunternehmen in der Corona-Krise Trotz Unsicherheit – Entscheidungs- und handlungsfähig bleiben
Anbieter zum Thema
Unsicherheit und Unbeständigkeit mögen im Moment groß sein. Für Unternehmen lohnt es sich jedoch, die bereits bestehenden Probleme anzugehen und auf im weiteren Verlauf der Krise noch auftretende bestmöglich vorbereitet zu sein.

Am 16. März 2020, weniger als eine Woche, nachdem sie den Ausbruch von Covid-19 zur Pandemie erklärt hatte, kündigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an, dass sie mit der Internationalen Handelskammer (ICC) zusammenarbeiten wird, um die globale Geschäftswelt im Kampf gegen Corona zu mobilisieren.
„Unternehmen kommt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2 und die Auswirkungen der Pandemie auf Gesellschaft zu“, teilten die beiden Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung mit. Frühzeitiges, entschlossenes und effektives Handeln werde die kurzfristigen Risiken für die Beschäftigten und die langfristigen Kosten für die Wirtschaft verringern.
Enorme Unsicherheit
Viele Entscheider in der Wirtschaft, die sich der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und der Vermeidung von Kündigungen verschrieben haben, dürften diese Zusammenarbeit in einer Zeit großer Unsicherheit und angesichts ständig neuer Entwicklungen begrüßen. WHO und ICC planen, das 45 Millionen Unternehmen weltweit umfassende Netzwerk der ICC regelmäßig mit beratenden Informationen zu versorgen, um Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zudem wollen beide Organisationen durch regelmäßige Mitgliederbefragungen die Reaktion von Unternehmen in aller Welt auf die Pandemie ermitteln und dokumentieren.
Diese Maßnahmen setzen dort an, wo Entscheider laut einer Blitzumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) Beratungsbedarf haben. Verlässliche Gesundheitsinformationen und belastbare Zahlen stehen dabei ganz oben auf der Wunschliste. 47 % der mehr als 10.000 befragten Betriebe erwarten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise Umsatzeinbrüche von 20 % oder sogar mehr. Weitere 28 % der Unternehmen geben an, derzeit noch keine Einschätzung zu ihrer Geschäftsentwicklung im Jahr 2020 abgeben zu können. Die Zahlen zeigten deutlich, wie stark die Corona-Krise die Wirtschaft in der Breite verunsichere, so DIHK-Präsident Eric Schweitzer.
Engpässe bei Lieferungen aus China
Wie könnte es in den kommenden Wochen und Monaten speziell für Industrieunternehmen weitergehen? Ein Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen, die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes bisher zu spüren bekommen haben, erlauben vorsichtige Rückschlüsse auf künftige Entwicklungen.
Zunächst waren die wirtschaftlichen Schocks hauptsächlich auf die Lieferkette bezogen. Im Januar und Februar führten Fabrikschließungen und lahmgelegte Containerhäfen in China, wo der Ausbruch begann, zu einem Einbruch der Exporte. Produzenten in anderen Teilen der Welt mussten lange Wartezeiten für dringend benötigte Teile und Materialien in Kauf nehmen. Inzwischen mehren sich zwar die Anzeichen, dass die Produktivität in China wieder zunimmt, doch Handelsexperten gehen davon aus, dass Verzögerungen und Engpässe die Industrie noch einige Zeit beschäftigen werden.
Kein Plan B bei unterbrochenen Lieferketten
Die Auslandshandelskammer China (AHK Greater China) befragte im Februar knapp 600 Mitgliedsunternehmen nach Auswirkungen der (damals noch nicht zur Pandemie erklärten) Corona-Epidemie in China. Zwei Drittel der befragten Unternehmen waren in Deutschland, der Rest in anderen europäischen Ländern ansässig. 60 % sahen ihre Geschäfte in erheblichem Umfang betroffen, weitere 30 % sahen eine mittlere Auswirkung. 47 % gaben an, vertraglich vereinbarte Lieferzeiten aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette nicht einhalten zu können. Besonders stark bekam die Automobilindustrie die Auswirkungen zu spüren. Hier berichteten sogar 60 % von Produktionsverzögerungen aufgrund von Lieferengpässen. Viele der betroffenen Unternehmen haben keinen Backup-Plan, um das Ausbleiben von Waren aus China zu kompensieren. Hier könnten operative Veränderungen mit Hilfe neuer Technologien anstehen.
Im März schließlich, als klar wurde, dass das Virus sich längst unkontrolliert in Europa und den USA verbreitet hatte, traf die Krise diese Regionen mit voller Wucht. Diesseits und jenseits des Atlantiks ansässige Hersteller sahen sich nun zum Teil mit dem vollständigen Stillstand von Produktionsstätten konfrontiert. So waren zahlreiche führende Automobilhersteller gezwungen, ihre europäischen Fabriken zeitweise zu schließen, etwa Fiat Chrysler, Renault und Peugeot. Bei Volkswagen sollen wegen der Lieferprobleme und Absatzschwäche in der Corona-Krise rund 80.000 Beschäftigte in Deutschland in Kurzarbeit gehen. Als Grund nennt das Unternehmen die anhaltend sinkende Nachfrage nach Fahrzeugen und weiterhin bestehende Probleme in der Lieferkette.
Hohe Rezessionsgefahr
Dafür waren zwar zum Teil nach wie vor ausbleibende oder verzögert eintreffende Teile aus China verantwortlich. Mehr und mehr legte aber auch der wirtschaftliche „Shutdown“ in weiten Teilen Europas den Betrieb lahm. Arbeiter befanden sich in häuslicher Quarantäne, zahlreiche Regierungen verhängten Ausgangsbeschränkungen oder -sperren. Mit dem schwer betroffenen Norditalien fiel ein wichtiges Industriezentrum praktisch aus.
Weiterhin erwarten viele Hersteller einen massiven Einbruch der Nachfrage, da Verbraucher aufgrund des praktisch zum Erliegen gekommenen öffentlichen Lebens und verkürzter Arbeitszeiten mit entsprechenden Einkommenseinbußen weniger konsumieren und ihre Ausgaben stark einschränken. Ökonomen beobachten die Situation in Europa und den USA mit Sorge und erkennen deutliche Anzeichen einer weltweiten Rezession. In den kommenden Monaten werden Hersteller deshalb die Nachfrage genau im Auge behalten und Produktionspläne entsprechend anpassen müssen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1696700/1696722/original.jpg)
Automatisierung
Roboter im Kampf gegen Corona
Vorbereitung auf das Unerwartete
Trotz dieser Auswirkungen und eher pessimistischer Prognosen für die nahe Zukunft können Unternehmen viel tun, um die Situation zu meistern – und sich für weitere, erst noch anstehende Herausforderungen zu wappnen.
„Erwarte das Unerwartete“ ist nicht erst seit der Zuspitzung der Corona-Krise eine unternehmerische Tugend. Gerade im verarbeitenden Gewerbe, wo sorgfältig ausgearbeitete Pläne etwa durch ein extremes Wetterereignis, einen Handelskrieg, einen Arbeitskampf oder einen Lieferantenkonkurs in kürzester Zeit hinfällig sein können, hängt der Unternehmenserfolg von jeher von der Weitsicht der Akteure ab. Moderne Technologien bieten Industrieunternehmen zahlreiche Möglichkeiten, schnell auf Herausforderungen zu reagieren, die in einer Krise auftreten können. Dazu zählen:
Cloud- und SaaS (Software-as-a-Service-Lösungen):
Das Ablegen wichtiger Daten in der Cloud erlaubt es autorisierten Benutzern, unabhängig von ihrem Standort auf diese zuzugreifen. Browserbasierte Produktentwicklungsplattformen erlauben Teams die Zusammenarbeit auf Distanz. Durch die Umverteilung technischer Ressourcen können laufende Projekte auch bei unterbrochenen Lieferketten und Reiseverbindungen abgeschlossen werden. Zugleich lässt sich einfach dokumentieren, welche Entscheidungen getroffen wurden und warum. Im Rahmen von Abonnements können jederzeit neue Benutzer hinzugefügt werden und innerhalb von Minuten die Arbeit aufnehmen. Die Anzahl der Lizenzen kann je nach Bedarf erhöht oder verringert werden.
Transfer von Wissen und Know-how:
Wenn aufgrund einer Krise Fertigungsprozesse an einen anderen Standort ausgelagert werden müssen, sind Augmented und Mixed Reality (AR/MR) ideale Werkzeuge, um Mitarbeiter vor Ort für ungewohnte Aufgaben und Prozesse zu schulen. Mit Vuforia Expert Capture von PTC können Fachleute beispielsweise über ein AR/MR-Headset ein Video von sich selbst bei der Ausführung einer Arbeitsaufgabe erstellen, in dem sie Schritt für Schritt erklären, was sie gerade tun. Mitarbeiter, die diese Aufgabe neu erlernen müssen, können direkt vor Ort auf diese „Gebrauchsanleitung“ zugreifen.
15 meiner Kollegen nutzen diese Technologie derzeit im Kontext der Ventilator Challenge UK, die darauf abzielt, 10.000 weitere Beatmungsgeräte für das Vereinigte Königreich zu schaffen. Mit PTC Vuforia Expert Capture haben wir den Bauprozess bei Smiths und Penlon erfasst und übermitteln ihn im nächsten Schritt über Microsoft HoloLens-Brillen an die Arbeiter in anderen Fabriken des Konsortiums. Durch die Nutzung der Möglichkeiten von Augmented Reality haben wir die Vorlaufzeiten für die Einrichtung der Fertigungsstraßen drastisch verkürzt, das Risiko einer Ansteckung während der Herstellung deutlich reduziert und sind dennoch in der Lage, medizinisch zugelassene Beatmungsgeräte in den erforderlichen Mengen liefern.
Remote-Support/Fernwartung:
Bei Reisewarnungen und -verboten sind Wartungs- oder Reparaturarbeiten vor Ort schlimmstenfalls nicht mehr möglich. Hier schaffen Remote Support-Anwendungen wie Vuforia Chalk von PTC Abhilfe. Die App lässt zwei Personen an verschiedenen Standorten – z.B. einen Ingenieur und einen Servicetechniker in der Fabrik – eine Live-Echtzeit-Ansicht derselben Umgebung, z.B. einer defekten Maschine, teilen. Beide Teilnehmer können diese Ansicht mit einfachen Anmerkungen oder „Kreidemarkierungen“ versehen, um ein Bauteil hervorzuheben oder den nächsten Schritt zu verdeutlichen. Autogigant Toyota etwa setzt Vuforia Chalk ein, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter vor Ort oder Subunternehmer die Produktionslinien korrekt und sicher installieren und warten.
Hinweis: Während der Corona-Krise stellt PTC Vuforia Chalk der verarbeitenden Industrie weltweit kostenlos zur Verfügung. PTC will damit alle Organisationen unterstützen, durch geschlossene Büros und Fabriken entstehende Herausforderungen zu bewältigen.
Ausblick: Unsicherheit und Unbeständigkeit mögen im Moment groß sein. Für Unternehmen lohnt es sich jedoch, die bereits bestehenden Probleme anzugehen und auf im weiteren Verlauf der Krise noch auftretende bestmöglich vorbereitet zu sein.
Wie die Autoren eines kürzlich erschienenen Artikels in der Harvard Business Review betonen: „COVID-19 ist keine einmalige Herausforderung. Wir sollten die Möglichkeit weiterer Wellen der gegenwärtigen Epidemie und weitere Epidemien in der Zukunft einkalkulieren“.
Die Verfasser sehen aber auch positive Aspekte der Erfahrungen aus der aktuellen Reaktion: „Die Vorbereitung auf die nächste Krise (oder die nächste Phase der gegenwärtigen Krise) ist vermutlich viel effektiver als eine spontane Reaktion, die erst erfolgt, wenn die Krise bereits eingetreten ist.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1687300/1687335/original.jpg)
Krisenmanagement
Corona-Krise verlangt nach Führungsqualität und Resilienz
* Markus Hannen, Vice President Go-To-Market bei PTC
(ID:46611483)