Frequenzumrichter Umrichterfunktionen vorab simulieren

Redakteur: Gudrun Zehrer |

Für seine Umrichter GA500 und GA700 bietet Yaskawa den Drive Programming Simulator an.

Anbieter zum Thema

Schafft Klarheit: Per Simulation zum passenden Umrichter.
Schafft Klarheit: Per Simulation zum passenden Umrichter.
(Bild: Yaskawa)

Wie wird sich der Umrichter im realen Betrieb verhalten? Welche Sequenzen müssen in der Anwendung gefahren werden und welcher Umrichtertyp passt? Was passiert bei Überlast? Funktioniert der Umrichter wirklich so wie beschrieben? Bei den Umrichtern GA500 und GA700 von Yaskawa lassen sich solche Fragen jetzt mit dem Drive Programming Simulator bereits vorab einfach klären. Das praxisgerechte Tool bietet eine realistische Nachbildung sämtlicher Frequenzumrichter beider Serien, angefangen von Display und Tasten bis hin zu den I/O-Klemmen.

Per Simulation zum passenden Umrichter

Über das Keypad auf dem Bildschirm lässt sich der virtuelle Umrichter dann genauso programmieren und bedienen wie sein reales Pendant. Er wird über die virtuellen Eingangsklemmen angesteuert, Starts und Stopps können gesetzt und eingestellte Eingangsfunktionen aktiviert werden. Die Reaktion lässt sich direkt an den virtuellen Ausgangsklemmen ablesen und bei Bedarf abspeichern. Auch Alarme und Fehler wie Überlast oder ähnliches sind simulierbar. Die Einstellungen können anschließend einfach für reale Umrichter übernommen werden. Die Drive-Wizard-Steuerungssoftware auf PC oder Smartphone liest dazu die Daten ein und überträgt sie auf das Gerät.

Der Simulator steht zum kostenlosen Download bereit. Er empfiehlt sich für alle, die die Yaskawa-Umrichter besser kennenlernen möchten, eigene Sequenzen testen wollen oder Parametersätze für reale Antriebe damit erstellen. Auch für Schulungen ist das Simulationstool eine Lösung.

Kompakte Frequenzumrichter mit flexiblen Einsatzbereichen

Die kompakten Frequenzumrichter GA500 und GA700 decken in unterschiedlichen Baugrößen Leistungen bis 30 kW bzw. bis 355 kW ab und eignen sich für Asynchron-, Permanentmagnet- oder Synchronreluktanzmotoren. Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert und reichen von einfachen Transportbändern oder Pressen bis hin zu komplexen Systemen mit vernetzten Antrieben oder Anwendungen, die ein erhöhtes Maß an Sicherheit erfordern. Trotzdem lassen sich die Umrichter laut Yaskawa mit ihrem intuitiven Bedienkonzept innerhalb weniger Minuten in Betrieb nehmen.

(ID:46718784)