Interview Megger „Uns reizt vor allem die deutsche Normengebung“

Autor / Redakteur: Sariana Kunze / Sariana Kunze

Im Jahr 1889 trug erstmalig ein tragbares Isolations-Prüfgerät den Namen Megger. Heute ist das Unternehmen weltweit als führender Hersteller von elektrischen- und kommunikations- Prüf- und Messgeräten bekannt. Wir sprachen mit Hans-Dieter Schüssele über die Herausforderungen für Megger am deutschen Markt und das Engagement im Bereich VDE-Prüfgeräte.

Anbieter zum Thema

Hans-Dieter Schüssele, Produkt Support / Application Manager für Niederspannungmesstechnik , Megger: „Uns reizt vor allem die deutsche Normengebung.“
Hans-Dieter Schüssele, Produkt Support / Application Manager für Niederspannungmesstechnik , Megger: „Uns reizt vor allem die deutsche Normengebung.“
(Megger)

Als international agierendes Unternehmen stellt Megger Geräte für die Prüfung von Transformatoren und Verteilerstationen, für die Relaisprüfung und Kommunikations-Prüfung bereit. Mit Entwicklungs- und Produktionsstandorten in UK und den USA und mit Vertriebs- und Support-Unterstützung in fast allen Ländern der Welt, ist Megger gut aufgestellt um Kundenanforderungen in der ganzen Welt zu erfüllen. Alle Standorte sind hierbei nach ISO9001 zertifiziert. Der Standort Dover hat auch die ISO 14001 Umweltzertifizierung und das UKAS Kalibrations-Zertifikat. Jetzt möchte das Unternehmen seinen Bekanntheitsgrad auch bei den deutschen Prüftechnikern in Industrie und Gewerbe steigern.

Herr Schüssele, das Unternehmen Megger ist seit mehr als 100 Jahren ein Lieferant von elektrischen Prüf- und Messgeräten und gehört zu den weltweit führenden Herstellern in diesem Bereich. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Hans-Dieter Schüssele: Unser Markenkern. Und das ist die Isolationsprüfung. Das Wort „Megger“ leitet sich als Silbenwort aus Megaohmmeter ab. Megger hat bereits 1889 das erste Isolationsprüfgerät erfunden und gilt somit weltweit als einer der Pioniere in der Mess- und Prüftechnik. Unser berühmter Kurbelinduktor ist jedem Elektrotechniker bis heute ein Begriff. Aus dieser Kernkompetenz leitet sich aus unserer Sicht auch die Glaubwürdigkeit für alle anderen Mess- und Prüfechnik-Produkte der Megger Gruppe ab.

Bei einer so langen Unternehmensgeschichte ist auch das Produktportfolio mitgewachsen. Von wie vielen Produkten sprechen wir genau?

Das sind weit über tausend Artikel. Doch grundsätzlich kann man sagen, dass wir für den Elektrotechniker Mess- und Prüftechnik sozusagen vom Kraftwerk bis zur Steckdose zur Verfügung stellen. Mit unseren Produkten diagnostiziert man zum Beispiel sehr umfangreich die Isolation von Generatoren, Motoren, Transformatoren, Isolatoren, Leitungen, Kabel bis zu Niederspannungen in Gebäuden mit den erforderlichen Messungen nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701-0702.

Sie sind vor allem auch in der Prüfung von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 und elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701-0702 sehr aktiv. Woher kommt dieses Engagement?

Megger ist dem Elektrotechniker in England, USA, Kanada und Australien ein Synonym für hochqualitative Mess- und Prüftechnik genau in diesem Bereich – und das seit Jahrzehnten. In Deutschland dagegen kennt man uns in diesem Bereich noch nicht ganz so gut. Uns reizt aber das sehr hohe Niveau und die Ansprüche des deutschen Prüftechnikers in Industrie und Gewerbe und vor allem die deutsche Normengebung. Und genau das ist die Herausforderung, der wir bei diesen anspruchsvollen Anwendern begegnen wollen.

Worin unterscheidet sich Ihr VDE-Prüfgeräte-Portfolio von anderen Anbietern?

Ganz klar durch die Anwenderfreundlichkeit, Robustheit und Bedienerfreundlichkeit unserer Messgeräte. Hier zahlt sich unsere lange internationale Erfahrung für den Anwender einfach aus. Kaum ein Hersteller hat so viel Erfahrung in unterschiedlichsten Einsatzorten der Erde von der Sahara bis nach Alaska. Der Prüftechniker soll sich in jeder Umgebung draußen im harten Feldeinsatz sofort am Prüfgerät zurechtfinden und schnell ohne umständliches Lesen der Bedienungsanleitung seinen Job sicher und genau verrichten können – und das stets unter strenger Einhaltung der anwendbaren Normen und Vorschriften.

(ID:38408420)