Bei der aktuellen Energiekrise müssen auch Unternehmen sich fragen, wie sie Energie einsparen können. Eine erste Prognose gibt sich optimistisch.
Unternehmen haben einige Möglichkeiten, um Energie zu sparen, besonders in der Produktion. Doch für viele sind die Energieeffizienzmaßnahmen noch zu teuer.
(Bild: totojang1977 - stock.adobe.com)
Eine Energieeffizienz-Studie des Marktforschungsinstituts Schlesinger hat herausgefunden, dass das Energiesparpotenzial bei deutschen Firmen bis 2025 im Schnitt bei rund 30 Prozent liegt. Laut einer Mitteilung könnten Maßnahmen in verschiedenen Bereichen im produzierenden Gewerbe die aktuell eingesetzte Energie deutlich reduzieren.
Demnach verbrauchen deutsche Unternehmen die meiste Energie in der Produktion. Fast ein Drittel entfalle auf diesen Bereich. 18 Prozent entfallen auf IT-Systeme, 15 Prozent auf Gebäudemanagement und 14 Prozent auf den Materialfluss. Deutsche Firmen wollen laut Umfrage vor allem in Energieeffizienz im Materialfluss investieren. 53 Prozent der Befragten haben entsprechende Pläne, in der Produktion sind es 43 Prozent. Außerhalb der DACH-Region können Firmen ihren Verbrauch sogar durchschnittlich um 34 Prozent senken, im europäischen Schnitt sind es 31 Prozent.
Laut der Studie geben drei von vier Unternehmen an, dass es politische Vorgaben braucht, um die Energieeffizienz von Unternehmen zu steigern. Das habe vor allem finanzielle Gründe. So geben 78 Prozent an, dass ihre Unternehmen sich Energieeffizienzmaßnahmen jenseits der gesetzlich vorgegebenen häufig nicht leisten können.
Die Studie wurde von Interroll in Auftrag gegeben, einem Anbieter von Materialflusslösungen. 266 Führungskräfte von Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern aus dem produzierenden Gewerbe und der Konsumgüter- sowie der Lebensmittelindustrie wurden dafür befragt. Die gesamte Studie kann auf der Homepage von Interroll heruntergeladen werden.
(ID:48557888)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.