IE4-Antrieb Verdrängt der magnetlose Synchronreluktanzmotor den Asynchronmotor?
Das italienische Unternehmen Reel wendet seit vielen Jahren die patentierte Technologie des Synchronreluktanzmotors ohne Magnete an. Auf der bevorstehenden SPS IPC Drives 2013 präsentiert Reel seine Synchronreluktanzmotoren und geht am Messe-Donnerstag im Rahmen des Kongresses der Frage nach: Verdrängt der magnetlose Reluktanzmotor den Asynchronmtor?
Anbieter zum Thema

Für Kompressoren und Ventilatoren, die heutzutage immer höheren Leistungsniveaus erfordern, bietet der Motor Reel SuPremE in Effizienzklasse IE4 (in Übereinstimmung mit IEC/CD 60034-30 Ed.2) Vorteile in Bezug auf Energieersparnis. Die auch bei Teillast aufrechterhaltene Effizienz könnten diesen Motor zum Antrieb der Zukunft werden lassen. Denn er wird ohne die Verwendung von Magneten oder Seltenerdmetallen hergestellt. Der Synchronreluktanzmotor von Reel ist in der Lage absolute Geschwindigkeitspräzision sowie eine Positionsgenauigkeit ohne Zuhilfenahme externer Sensoren wie Encoder oder Resolver zu bieten. Die Maschinen lassen sich auf diese Weise leichter realisieren, während die Wartung weniger aufwendig sein soll: Es sind weder störanfällige externe Sensoren vorhanden, noch müssen zusätzliche Anschlüsse erstellt werden. Eine weitere Grundeigenschaft des Synchronreluktanzmotors, der die Abmessung des motorisierten Anlagenteil vermindert, ist die hohe Leistungsdichte. Der Synchronreluktanzmotor in der Version mit hoher Leistungsdichte (SSP von Reel) findet seine Anwendung in Fällen, in denen die Anlage minimierte Abmessungen erfordert, um kompaktere Maschinen zu erzielen, die jedoch trotzdem die von der Anwendung geforderten Leistungen aufrechterhalten sollen.
Der Reel-Motor SSP ist bis zu 80 Prozent kleiner als die traditionellen Induktionsmotoren. Er wird aktuell in Lagersystemen, Palettier maschinen, Aufwickelvorrichtungen, Flaschenabfüllmaschinen und Flexographie-Maschinen angewandt.
Magnetloser Synchronreluktanzmotor vs. Asynchronmotor
Auf der diesjährigen SPS IPC Drives beschäftigen sich zwei Kongressvorträge mit dem Thema Synchronreluktanzmotor. Am Donnerstag, 28. November, 10:30 Uhr, im Saal Cannes, NCC West, Ebene 2, referieren Prof. Peter F. Brosch, University of Applied Sciences and Arts, Hochschule Hannover, Fakultät I, Fachgebiet Antriebe und Automatisierungstechnik, und Dipl.-Ing. Holger Frentzel, Geschäftsführer AsEG Antriebstechnik darüber, ob der magnetlose Synchronreluktanzmotor den Asynchronmotor ablöst?
Prof. Brosch erklärt, warum die Synchron-Reluktanztechnologie als der Antrieb der Zukunft betrachtet wird und Dipl.-Ing.Holger Frentzel, Geschäftsführer AsEG Antriebstechnik begleitet durch die Welt der Synchron-Reluktanzantriebe von Reel.
Ebenfalls am Donnerstag 28. November, 13:00 bis 13:20 Uhr, im VDMA Forum (Halle 3, Stand 3-618), erläutern Ing. Fabio Fasolato und Jacques Hoos (MBA) in dem Vortrag “Energy-efficient and high-output drive solutions based on Synchronous reluctance technology” die Eigenschaften der Synchronreluktanz Antriebstechnik in ihren beiden alternativen Ausführungen: Effizienzklasse IE4 und hohe Leistungsdichte.
SPS IPC Drives: Halle 3, Stand 408
(ID:42419096)