Mit Industrie 4.0 steigt die Komplexität in der Automatisierung. Eine gute Usability ist dabei wichtiger denn je und ein wesentliches Merkmal von industriellen Maschinen und Systemen. Unternehmen werden experimentierfreudiger. Wir haben bei vier Experten nachgefragt, welche Trends sich durchsetzen werden und was ein Hype bleiben wird?
Das HMI – Human Machine Interface – ist so unscheinbar und selbstverständlich, das oft vergessen wird, wie wichtig eine benutzerfreundliche Maschine ist. Wir erläutern, wie sich die Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt hat und was uns in Zukunft erwartet.
Unter dem Begriff u-mation fasst Weidmüller verschiedene Automatisierungs- und Software-Portfolios zu Lösungen zusammen – abgestimmt auf die jeweilige Applikation des Kunden. Dazu gehört auch u-create visu, die skalierbare und plattformunabhängige HMI-Software von Weidmüller GTI Software.
Rezeptursteuerung und reproduzierbare Prozesse sind das A+O in der Compoundierung von Polyurethanen. Ein Chemieunternehmen hat seine Produktion mit einer zeitgemäßen Chargenrückverfolgung ausgestattet und setzt nun auf digitale Prozesse mit SAP-Anbindung.
HMI-Lösungen haben sich in den letzten 30 Jahren enorm gewandelt. GTI war von Anfang an dabei und hat die Entwicklung über vier Generationen von Softwarelösungen abgedeckt. Ein Rückblick soll zeigen, wie schnell sich die Anforderungen und Technologien verändert haben.
Die Anforderungen an ein Energiemanagement für die Industrie sind deutlich höher und stärker am Monitoren der Prozesse orientiert, als es viele Systeme leisten können, da sie eher auf das Auslesen und Auswerten von Zählerdaten ausgelegt sind. Erfahren Sie, was ein geeignetes Energiemanagementsystem auszeichnet.
Günstige Devices halten Einzug in die vernetzte Automatisierungswelt. Die Softwaremodule für diese Geräte sollten daher modular und portierbar implementiert werden, um auf verschiedene Plattformen übertragbar zu sein. Dank Node.js und HTML5 können vollständig übertragbare HMIs für embedded Geräte jetzt realisiert werden.
GTI-Control hat mit Procon-Web eine HMI-Lösung geschaffen, die auf reiner Webtechnologie basiert und somit auch mit Smartphones und Tablets nutzbar ist.
Wer die ISO 50001-Hürde nehmen will, der braucht eine Software, die automatisch Messdaten und Verbräuche erfasst und Auswertungen ermöglicht. Experten raten: lieber klein anfangen und später aufrüsten. Die Cloud könnte eine Lösung sein.
User Interfaces müssen künftig plattformneutral bedienbar sein. Dabei gilt: Ein Web-Server stellt die HTML5- und Java-Script-Dateien zur Verfügung. Über ein Interface wird auf die zu ladenden Daten aus dem Prozess oder einer Datenbank zugegriffen. Die Serverkomponenten stellen diese Daten zur Verfügung.