Ein KI-System kann missbraucht werden, um Menschen zu schaden.
(Bild: Plattform Lernende Systeme)
Autoren der Plattform Lernende Systeme haben ein neues Whitepaper namens „KI-Systeme schützen, Missbrauch verhindern“ veröffentlicht. Wie das Netzwerk mitteilt, müssen von der Entwicklung bis zur Entsorgung eines KI-Systems Einfalltore für eine schadhafte Anwendung geschlossen werden. Als Beispiel ziehen die Autoren unter anderem autonome Fahrzeuge heran. Diese können Personen sicher durch den Straßenverkehr bringen oder im schlimmsten Fall gezielt in eine Menschenmenge gelenkt werden. Dies könne jedoch schon in der Entwicklung solcher Systeme verhindert werden.
Von Anfang an Schwachstellen bedenken
„Fakt ist, dass KI-Systeme von Kriminellen, staatlichen Organisationen oder wirtschaftlichen Wettbewerbern immer auch für unlautere Zwecke missbraucht werden können – sei es, um Spionage zu betreiben, Falschinformationen zu streuen oder Menschen zu überwachen. Wir müssen deshalb den Blick von Anfang an auf mögliche Schwachstellen richten, vom Design bis zur Wartung“, sagt Jürgen Beyerer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Leiter der Arbeitsgruppe „Lebensfeindliche Umgebungen“ der Plattform Lernende Systeme.
Das Fehlverhalten von Menschen könne in jeder Phase des Lebenszyklus eines KI-Systems zu Risiken führen. Klare Prozesse und Regeln, etwa zum Umgang mit KI im Unternehmen, würden einen missbräuchlichen Einsatz dagegen erschweren. Notwendig sei es, das Wissen zu KI in der Gesellschaft zu stärken und die Auseinandersetzung mit Schwachstellen von KI zu fördern, heißt es im Whitepaper. Zudem empfehlen die Autoren, ausgewählte KI-Systeme regelmäßig von unabhängigen Drittstellen auf Schwachstellen überprüfen zu lassen – auch nach deren Zulassung – sowie die Verantwortlichkeiten und Haftung im Fall eines Missbrauchs auf europäischer Ebene zu klären.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.