Zehn Männer gründeten vor 100 Jahren den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., kurz ZVEI, in Berlin. Seit dieser Zeit hat der Verband die rasante Entwicklung der Elektroindustrie begleitet.
Ende des 19. Jahrhunderts schließen sich im damaligen Deutschen Reich Wirtschaftszweige wie die chemische Industrie (1877) oder die Maschinenbauer (1892) in sogenannten Branchenverbänden zusammen. Sie hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen ihrer Mitglieder durchzusetzen. Eine Branche blieb jedoch von dieser Entwicklung vorerst unbeeindruckt: die Elektroindustrie. Im August 1914 veränderte der Erste Weltkrieg die Lage, ein „Kriegsausschuss der Deutschen Industrie“ wurde gegründet, um die Rohstoffversorgung und die industriellen Produktivkräfte zusammenzufassen. Hierfür wurden dann im Jahr 1916 für die maßgebenden Industriezweige entsprechende Gremien gegründet. Somit auch der Kriegsausschuss der Elektrotechnischen Industrie. Er sollte die Elektroindustrie gegenüber den zuständigen Behörden vertreten.
Bildergalerie
Zehn Industrielle, zehn Unterschriften
Zu seinen Aufgaben gehörten vor allem die Sicherstellung des Rohstoffbedarfs, Rohstoffverteilung, Auftragslenkung und gemeinsame Preisstellung gegenüber den staatlichen Stellen. Vorsitzender dieses Ausschusses war Carl Friedrich von Siemens, der jüngste Sohn von Werner von Siemens, der sich für ein entsprechendes Pendant der deutschen Elektrobranche einsetzte. Doch die Interessen der einzelnen Konzerne lagen zu weit auseinander, so dass innerhalb des Kriegsausschusses im Dezember 1917 unter dem Vorsitz von Carl Friedrich von Siemens eine Kommission gebildet wurde, die eine Satzung für einen Branchenverband ausarbeiten sollte. Gesagt, getan: Drei Monate später, am 5. März 1918, trafen sich zehn Industrielle aus dieser Branche noch während des Krieges im Hotel Bristol in Berlin zu einer Sitzung. Auf der Tagesordnung stand der Punkt 'gegebenenfalls Gründungsversammlung für den neuzugründenden eingetragenen Verein'. Im Rahmen der Mitgliedersitzung setzen die zehn Männer ihre Unterschrift unter ein Protokoll mit beigefügter Satzung und verständigten sich so auf die Errichtung eines Zentralverbandes. Erster Vorsitzender des Verbandes war Carl Friedrich von Siemens. Bereits ein Jahr nach seiner Gründung repräsentieren die Mitgliedsfirmen 95 Prozent aller Arbeiter und Angestellten der deutschen Elektroindustrie. In der Zeit des Nationalsozialismus wird der ZVEI in eine ständische Zwangsorganisation überführt. Erst am 24. Februar 1949 kann der Verband in Frankfurt am Main neu gegründet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
100 Jahre Fortschritt und Beschäftigung
Heute zählen etwa 1.600 Mitglieder aus der Elektroindustrie zum Verband. Über die fünf Leitmärkte Energie, Gebäude, Gesundheit, Industrie und Mobilität hinweg spannt sich das ZVEI-Netzwerk. In 100 Jahren Verbandsgeschichte steht der ZVEI seit jeher für Fortschritt und Beschäftigung, aktuell beschäftigt die Branche rund 868.000 Arbeitnehmer im In- und 736.000 im Ausland.