ABB 6 neue Kreuzfahrtschiffe mit Stromerzeugungs- und Antriebssystemen ausgerüstet
ABB hat 2013 Aufträge im Wert von 180 Mio. Dollar für die Lieferung kompletter Stromerzeugungs- und Antriebssysteme für sechs neue Kreuzfahrtschiffe erhalten, die mit der neusten Generation von Azipod-XO-Einheiten von ABB ausgerüstet werden. Damit erzielte ABB im Jahr 2013 Rekordaufträge im Segment der Kreuzfahrtschiffe mit Azipodsystem.
Anbieter zum Thema

Bei den sechs Schiffen handelt es sich um zwei Schiffe für Norwegian Cruise Line (NCL), zwei für Royal Caribbean International und jeweils ein Schiff für Holland America Line und Carnival Cruise Lines – allesamt führende Marken der Branche. Die Aufträge wurden im Laufe des gesamten Jahres gebucht – rund 30 Mio. Dollar im ersten Quartal, etwa 90 Mio. Dollar im zweiten Quartal, rund 30 Mio. Dollar im dritten Quartal und die übrigen 30 Mio. Dollar im vierten Quartal.
Azipod ist eine elektrische Antriebseinheit, die in einer unter der Wasserlinie angeordneten Gondel (englisch „pod“) außen am Schiffsrumpf untergebracht ist. Die Gondel enthält einen Elektromotor mit variabler Drehzahl, der einen Festpropeller antreibt. Sie ist um ihre senkrechte Achse frei drehbar, womit die Schubkraft in jede beliebige Richtung gelenkt werden kann. Dadurch kann auf Ruder, Querstrahlruder am Heck oder lange Wellen im Schiffsrumpf verzichtet werden. Seit der Einführung vor 20 Jahren haben sich Azipod-Antriebe auf Kreuzfahrtschiffen und Eisbrechern bewährt und sind etabliert.
Kreuzfahrtschiffe mit Azipodsystem sind gefragt
"Diese Aufträge für unsere Energie- und Antriebssysteme für Kreuzfahrtschiffe untermauern unsere führende Position auf diesem anspruchsvollen Markt", sagt Veli-Matti Reinikkala, Leiter der Division Prozessautomation von ABB. "Seit der Einführung des Azipod XO werden fast alle bestellten Schiffe mit Einheiten dieser neuen Generation ausgerüstet." Die beiden Schiffe für NCL sind Schiffe der Klasse Breakaway Plus und werden mit kompletten elektrischen Systemen, jeweils zwei Azipod-XO-Antriebseinheiten und drei Bugstrahlrudern ausgestattet. Jedes Schiff wird eine Tonnage von 163.000 BRZ aufweisen und Platz für 4.200 Passagiere bieten. Die Schiffe sollen von der deutschen Meyer Werft GmbH im Oktober 2015 bzw. Frühjahr 2017 geliefert werden. ABB stellt Azipod-XO-Einheiten mit einer Antriebsleistung von insgesamt fast 40 Megawatt (MW) sowie Generatoren, Transformatoren, Frequenzwandler und zugehörige Ausrüstung für das Energiesystem bereit. Auch die neue "Intelligent Maneuvering Interface" (IMI) von ABB wird Teil der Installation sein. Wichtige Komponenten des IMI-Systems sind der Azimuth-Hebel von ABB, der den „red dot award“ für Produktdesign erhalten hat, und der Azipod Dynamic Optimizer, der Treibstoffeinsparungen von bis zu zwei Prozent ermöglicht.
Die Schiffe für Holland America Line und Carnival Cruise Lines werden derzeit in der Fincantieri-Werft in Italien gebaut. Für das erstgenannte Schiff mit einer Tonnage von 99'500 BRZ und einer Kapazität von 2.660 Passagieren, das Anfang 2016 geliefert werden soll, stellt ABB das komplette Stromerzeugungs- und Antriebssystem mit einer Leistung von 28 MW bereit. Das zweite Schiff namens Carnival Vista mit einer Tonnage von 133'500 BRZ und Platz für 4.000 Passagiere wird mit Stromerzeugungs- und Antriebssystemen von ABB ausgerüstet, die um Generatoren, Gesamtverteilertafeln, ein Fernsteuersystem und Verteiltransformatoren ergänzt werden.
Bei einem der Kreuzfahrtschiffe für Royal Caribbean International handelt es sich um die Oasis 3, die im zweiten Quartal 2016 von STX France geliefert werden soll. Für dieses Schiff mit einer Tonnage von 225.282 BRZ und einer Kapazität von 5.400 Passagieren liefert ABB drei Azipod-XO-Einheiten mit einer Leistung von 20 MW, Antriebstransformatoren, Antriebe und Fernsteuersysteme. Das andere, von der Meyer Werft GmbH gebaute Schiff wird mit zwei 20,5-MW-Azipod-XO-Antriebssystemen sowie Generatoren, Gesamtverteilertafel, einem Fernsteuersystem, Motoren für die Bugstrahlruder und Transformatoren ausgerüstet. Die Lieferung der Schiffe ist für April 2016 geplant.
(ID:42453431)