Steuerungstechnik Alles in einem: SPS mit integriertem Multitouch-HMI
Bedienen, Visualisieren und Steuern in einem Gerät. Das ermöglicht eine Unistream SPS mit integriertem Multitouch-HMI und erfüllt so den Anspruch nach moderner User Experience.
Anbieter zum Thema

Die Zeiten von Kippschaltern, Drehreglern und Textdisplays sind vorbei. Benutzerfreundliche Geräte müssen heute ein klares, einheitliches und vor allem intuitives Bedieninterface anbieten. Deshalb wurde bei der Entwicklung der Unistream SPS-Serie ein besonderes Augenmerk auf die Industrial Usability gelegt. Mit der Unistream USP-104-M10 von Unitronics bietet Spectra eine SPS mit integriertem HMI an. Diese kompakte Steuerungslösung vereint Bedienen, Visualisieren und Steuern in einem Gehäuse. Das 10.4“ Multi-Touch-Display lässt eine Fünf- bzw. Zehn-Finger-Bedienung zu und bietet nicht nur die bekannten Button-, Slider- oder Toggle-Elemente an, sondern unterstützt auch die vom Smartphone bekannten Gestensteuerungen wie „Swipe“ und „Pinch and Stretch“ oder z.B. eine 2-Hand-Bedienung im Sicherheitsbereich. Zusätzlich ist eine Unterstützung des Benutzers durch die Einbindung von Videos und Audiodateien möglich.
„Die Vorteile sind eine schnellere Einarbeitung, höhere Akzeptanz und damit effizientere Abläufe. Nicht zuletzt darf die Bedienung einer SPS auch Spaß machen“, gibt Uwe Hollarek, Produktmanager Messtechnik/Automation bei Spectra, zu bedenken. „Für den Konstrukteur sind die Vorteile meist die kompakten Abmessungen, innerhalb derer er die gesamte Steuertechnik an einem Ort unterbringen kann. Für den Programmierer ist es die integrierte Entwicklungsumgebung, in der er beides, das HMI und die Steuerlogik, komfortabel designen kann. Und ganz nebenbei, der Einkäufer bestellt genau einen Artikel und der Wareneingang bekommt genau ein Päckchen – für eine Lösung.“ Da sich die Unistream nicht als PC-Lösung, sondern als SPS darstellt, kann der Anwender sich vollständig auf die Programmentwicklung konzentrieren und muss keine Projektzeit in BIOS-Einstellungen, CPU-Kerne, Memory-Sharing investieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1342100/1342107/original.jpg)
Industrial Usability
Call for Papers: Industrial Usability Day 2018 mitgestalten
Zwei Anwendungsbereiche für All-In-One-SPS-Konzept
Dabei gibt es zwei typische Anwendungsbereiche, in denen der Nutzen eines All-In-One-SPS-Konzepts zum Tragen kommt: Es sind einerseits Applikationen, bei denen der Benutzer häufig und regelmäßig Eingaben macht, z.B. bei kompakten Automaten. Ebenfalls in diese Kategorie fallen Anwendungen, bei denen Parameteränderungen oder Rezepteingaben für Produktionsaufträge notwendig sind. Als zweiten Bereich gibt der Hersteller Applikationen an, die umfangreiche und detailgenaue Visualisierungen erfordern. Hier will der Anwender durch verschiedene Prozessbilder schnell hin und her blättern oder er will den Verlauf seiner wichtigsten Temperaturen über die letzten Minuten, Stunden, Tage als Trendlinie verfolgen. Laut Hollarek kommt die SPS mit integriertem Multitouch-HMI in Branchen wie der Wasserwirtschaft, Agrarwirtschaft mit Gewächshaus- und Stalltechnik oder der Gebäudetechnik mit Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Klima zum Einsatz.
Steuerung unterstützt bis zu 2.048 Kanäle
Die benötigten analogen und digitalen Ein-/Ausgänge stellen E/A-Module bereit. Sie sind flexibel wählbar. Maximal fünf E/A-Module werden direkt an der Displayeinheit mittels einer robusten Steckverbindung befestigt. Weitere E/A-Module mit analogen und digitalen Eingängen können per lokalem E/A-Erweiterungsbus oder über CAN-Bus angeschlossen werden. Die Steuerung unterstützt bis zu 2.048 Kanäle. Es werden die Protokolle Modbus RTU/TCP und CANopen unterstützt. Die Programmierung sowohl des HMI als auch der Steuerung erfolgt über die kostenfreie Entwicklungssoftware Unilogic Studio. Die Grundidee von Unilogic Studio ist eine integrierte Entwicklung von Steuerlogik, Visualisierung und Geräte-Kommunikation unter einem Dach. Daraus folgt eine Verkürzung der Entwicklungszeit, so Spectra. Beispiele für Unilogics „Power by Design“ im Sinne einer Industrial Usability sind grafische, kontext-sensitive Editoren für die Erstellung von Steuerlogik und Display, Assistenten für die Hardware- und Schnittstellenkommunikation oder auch Sprachtabellen statt hart kodierter Texte zur Unterstützung mehrsprachiger Oberflächen.
(ID:45112368)