E-Mobility Antriebsmodul für elektrische Fahrzeuge

Redakteur: Gudrun Zehrer

Groschopp legt seinen Schwerpunkt auf der Hannover Messe das Thema E-Mobility und zeigt den Prototyp eines innovativen Antriebsmoduls für elektrische Fahrzeuge, den das Unternehmen im Rahmen des Verbundprojekts ESKAM (Elektrische Skalierbare Achsantriebs-Module) zusammen mit anderen Partnern entwickelt hat.

Anbieter zum Thema

Auf der Hannover Messe 2016 zeigt Groschopp den Prototyp eines kompletten Antriebsmodul für die Vorder- und/oder Hinterachse.
Auf der Hannover Messe 2016 zeigt Groschopp den Prototyp eines kompletten Antriebsmodul für die Vorder- und/oder Hinterachse.
(Groschopp)

Das komplette Antriebsmodul für die Vorder- und/oder Hinterachse besteht aus zwei ölgekühlten Elektromotoren mit Getriebe und Elektronik. Der Aufbau basiert auf einem innovativen Subframe. Für die Präsentation auf der Messe ist das Antriebsmodul in einem Halbchassis verbaut – eine Entwicklung der Fakultät Maschinenbau/Werkstofftechnik der Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. M. Merkel. Das Antriebsmodul erreicht bei einer Abgabeleistung von 2 x 32 kW eine Drehzahl von 20.000 1/min, es steht ein maximales Drehmoment von 2 x 45 Nm zur Verfügung.

Antriebsmodul entwickelt von Firmen, Hochschulen und Instituten

Dieses Antriebsmodul für elektrische Fahrzeuge haben sieben namhafte mittelständische Firmen, ein Fraunhofer-Institut und drei Hochschulen gemeinsam entwickelt. Motivation für das Projekt ESKAM sind die Nachteile der bisherigen Antriebe – sie sind zu groß, zu schwer, zu teuer und für eine Serienfertigung nicht geeignet. Die neu entwickelten Elektromotoren von Groschopp sind ein Teil der Lösung: Sie sind nicht auf teure Permanentmagnete angewiesen und erreichen im realen Fahrbetrieb einen weitaus besseren Wirkungsgrad als traditionelle E-Motoren, so der Hersteller.

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf Elektroantrieb umrüsten

Für das Antriebsmodul sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar. So lassen sich damit bestehende Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf Elektrobetrieb umrüsten oder auch zu Hybridfahrzeugen umbauen. Es ist aber auch denkbar, das Antriebsmodul in Kleinserien von Neufahrzeugen einzusetzen, z.B. in Stadt-Automobilen oder auch Gepäck- oder Kleintransportern.

Hannover Messe: MobiliTec Gemeinschaftsstand Halle 27, Stand E70

(ID:43970158)