Studierende entwickeln gemeinsam mit Unternehmen nachhaltige Projekte für die Zukunft. Profitieren sollen von dem Green Island Makeathon möglichst beide Seiten.
Im Vordergrund des Makeathons standen die Themen Smart Home, IoT, Automation, Robotics, Smart Farming, Smart Production, Smart Health, Smart and Green Energy, Smart Mobility sowie Connected Systems.
(Bild: ITQ)
Bereits zum sechsten Mal hat das Unternehmen ITQ Anfang März seinen Green Island Makeathon auf Gran Canaria veranstaltet. Zuletzt legte das Innovationsfestival aufgrund der Corona-Pandemie eine zweijährige Pause ein. Ziel des Makeathons ist es, angehende Ingenieure auszubilden und in den direkten Kontakt mit Unternehmen zu bringen. Insgesamt vier Tage lang konnten etwa 360 Studierende, Vertreter von Universitäten sowie internationalen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen gemeinsam an Projektideen arbeiten. Im Vordergrund standen dabei vor allem nachhaltige Ideen.
„Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind weiterhin in den Unternehmen hoch im Kurs. Zudem zeigt der gravierende Fachkräftemangel, dass wir neue Wege im Recruiting einschlagen müssen“, sagt Rainer Stetter, Geschäftsführer der ITQ GmbH, über den Makeathon. Neben dem Event fanden zudem noch Workshops für Schüler zwischen sechs und 18 Jahre statt. Hier lernten etwa 200 Kinder, wie man kleine mechanische Putzroboter baut und programmiert oder welche Vorteile der 3D-Druck haben kann.
Upcycling und Müllentsorgung
Die ersten Ideen für den Makeathon kamen von den Sponsoren bei den sogenannten Industry Challenges. 24 interdisziplinäre Teams setzten es sich zum Ziel, für die Aufgaben der Unternehmen nach den vier Tagen auf Gran Canaria einen Prototypen zu haben, der das Problem löst. B&R Industrial Automation suchte beispielsweise eine Lösung für das Upcycling von Müll, was die Teams mit der Verarbeitung von PET-Flaschen zu Filamenten für 3D-Drucker lösten.
Die Teams um Beckhoff Automation überarbeiteten Konzepte zur Müllentsorgung aus den Meeren mit Bildverarbeitungssystemen und zur besseren Steuerung der „schwimmenden Müllabfuhr“. Bei der Challenge von Murrelektronik drehte sich alles um die Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes und Arbeitsabläufe. Die Teams entwickelten erste Systeme und Hilfsmittel, welche den Arbeitern beispielsweise im Lager oder am Fließband das Tragen von Lasten erleichtern sollen.
Auch in Deutschland findet in diesem Jahr ein Makeathon statt. Der Verein Packaging Valley Germany e.V. und die ITQ GmbH veranstalten vom 21. bis 22. November 2023 den „Packaging Valley Makeathon“ in Schwäbisch Hall.
(ID:49321434)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.