Schaltschrankbau CAE mit vollautomatischem Drahtrouting schließt Lücken im Prozessablauf
’Automatische Drahtlängenberechnung’ (Routing) versetzt Planer in die Lage, stets ein Optimum in der Auslegung der Schaltschränke zu erzielen. Die Software kommuniziert als offenes System mit den gängigsten CAE-Systemen und verschiedenen CNC-Bearbeitungszentren. Weigert Elektronik konnte damit exakter planen und kürzere Durchlaufzeiten erzielen sowie Verschnitt und Lagerbestände reduzieren.
Anbieter zum Thema

Seit 40 Jahren realisiert die Weigert Elektronik GmbH aus Bückeburg maßgeschneiderte Lösungen in der industriellen Automatisierungs-, Antriebs- und Steuerungstechnik. Den Kunden wird ein Komplettservice, beginnend mit der Beratung bis hin zu Montage und Service installierter Anlagen in allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus geboten. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen mit seinen 25 Mitarbeitern auch der Thematik der erneuerbaren Energien angenommen, insbesondere der Biogas-Automation. In Einzelausfertigungen und auch Kleinserien verlassen rund 160 Schaltschränke im Jahr den Betrieb.
Mobiler Arbeitsplatz im Fokus
Im Rahmen der Konzeption und Auslegung von Steuerungsanlagen setzt der Automatisierungsspezialist aus Bückeburg das CAE-System Eplan ein. Um in der Werkstatt die zerspanenden Fertigungsprozesse für den Schaltschrankbau effizient zu realisieren, kommt ein eCAB Workcenter von der Steinhauer Elektromaschinen GmbH aus Würselen zum Einsatz. Im Frühjahr 2011 entschloss sich die Geschäftsleitung zu einem weiteren Automatisierungsschritt in der Fertigung, indem sie in einen mobilen Verdrahtungsarbeitsplatz investierte. Hierbei handelt es sich um die mobile Maschine Steinhauer eCAB PWA, die der Verdrahter zum Schaltschrank fahren kann.
(ID:35047300)