Gateway/Bridge-Lösung CAN-basierte Vernetzung mit LUA-Script-Verarbeitung

Redakteur: Gudrun Zehrer |

Mit dem Service-Pack 2 erweitert HMS den Funktionsumfang seiner kompletten Ixxat CAN@net-NT- und CANbridge-NT-Geräteserie um eine LUA-Script-Verarbeitung, mit deren Hilfe ereignisgesteuerte Aktionen einfach programmiert werden können.

Anbieter zum Thema

Gateway/Bridge-Lösung für CAN-FD (CAN) mit LUA-Script-Verarbeitung und erweitertem Schnittstellendesign.
Gateway/Bridge-Lösung für CAN-FD (CAN) mit LUA-Script-Verarbeitung und erweitertem Schnittstellendesign.
(Bild: HMS Industrial Networks)

Darüber hinaus wird mit dem CAN@net NT 100 die Geräteserie durch eine Variante mit angepasstem Schnittstellendesign komplettiert.

Die Ixxat CAN@net NT und CANbridge NT Produktfamilien ermöglichen eine intelligente und nahtlose CAN-basierte Vernetzung vor Ort und aus der Ferne. Die CANbridge NT ermöglicht die einfache Kopplung von bis zu vier CAN- und CAN-FD-Netzwerken unter Einsatz von Filter- und Übersetzungsfunktionen. Dies ermöglicht u.a. eine Vereinfachung der Verdrahtung durch Einsatz von Baum- und Stern-Topologien bei gleichzeitigem Schutz der Segmente durch galvanisch getrennte Schnittstellen. CAN@net-NT-Geräte verfügen darüber hinaus über eine zusätzliche Ethernet-Schnittstelle und ermöglichen mittels Kopplung von bis zu vier CAN@net-NT-Geräten den Aufbau von weit verteilten Netzwerken. Ferner erlaubt das CAN@net NT den Fernzugriff auf CAN- und CAN-FD-Netzwerke über Ethernet und PC.

Event-getriggerte Aktionen ausführbar

Neben Filter-, Mapping-, und Manipulationsmöglichkeiten für Nachrichten können auf allen Geräten mittels "Action Rules" Event-getriggerte Aktionen ausgeführt werden. Hierbei dienen u. a. Nachrichteninhalte und Status-Informationen als Trigger. Durch die Ethernet-Schnittstelle der CAN@net-NT-Serie und die Unterstützung des MQTT-Protokolls wird eine direkte Cloud-Anbindung ermöglicht, um z. B. Alarm- und Status-Meldungen sowie Nachrichteninhalte auf mobile Endgeräte zu übertragen.

LUA-Script-Verarbeitung eingeführt

Mit dem Service Pack 2 wird nun eine LUA-Script-Verarbeitung eingeführt. Beliebige, nutzer-definierte Events und Aktionen können hierdurch äußerst flexibel definiert und verknüpft werden. Ferner wurde die MQTT-Funktionalität um den Empfang von Nachrichten erweitert. Aus der Cloud empfangene MQTT-Nachrichten können unter Einsatz von LUA-Skripts auf Plausibilität geprüft, vorverarbeitet und auf den CAN-Bus gesendet werden.

Gerätevariante mit erweitertem Schnittstellendesign

Neben den Gerätevarianten mit Schraubklemmen für die CAN-/CAN-FD-Anbindung wird mit dem CAN@net NT 100 nun auch ein Gerät mit D-Sub-9-Anschluss angeboten. Das CAN@net NT 100 kann somit direkt als Nachfolgeprodukt für das ältere CAN@net II eingesetzt werden und erleichtert den Gerätetausch in Bestandssystemen.

(ID:46686161)