CAN in Automation CANopen-Test-Spezifikationen und neue Profile
CAN in Automation (CiA) hat die überarbeitete Spezifikation CiA 310 herausgebracht. Sie beschreibt den Konformitätstest für das CANopen-Kommunikationsprofil (CiA 301 Version 4.0.2).
Anbieter zum Thema
Diese Spezifikation ist auch Grundlage für die Zertifizierung von CANopen-Geräten. Außerdem hat die internationale Anwender- und Herstellervereinigung den Konformitätstest (CiA 312-2) für generische Ein-/Ausgabe-Module nach CiA 401 entwickelt. Ein entsprechendes Testsystem befindet sich in Entwicklung.
Das vor kurzem fertig gestellte Geräteprofil für Netzteile (CiA 453) eignet sich sowohl für nicht programmierbare als auch für programmierbare Stromversorgungen. Das Profil unterstützt bis zu acht Wechselspannungs- oder Gleichspannungsausgänge. Der Anwender kann einfache und komplexe Ausgangsprofile konfigurieren. Ebenfalls konfigurierbar ist das Verhalten im Fehlerfall.
Das CANopen-Anwendungsprofil für Sonderfahrzeuge (CiA 447), das Anfang Mai verabschiedet wurde, beschreibt ein offenes Netzwerk für Zusatzgeräte, die über eine standardisierte Schnittstelle (Gateway) an die Fahrzeug-Netzwerke anschließbar sind. Typische Zusatzgeräte sind Taxameter für Taxis, Blaulicht und Martinshorn für Einsatzfahrzeuge sowie spezielle Bedienelemente für Schwerbehinderte Fahrer. An diesem Profil haben Gerätehersteller und die wichtigsten deutschen PKW-Hersteller mit gearbeitet.
(ID:259678)