Reihenklemme Damit lassen sich Schraubklemmen beim Retrofit leicht austauschen

Von Henning Vieregge

Anbieter zum Thema

In Retrofit-Anwendungen lassen sich Leitungen aus dem Feld nicht einfach ersetzen. Eine Verlängerung ist mühselig. So können beim Nachrüsten Klemmen mit einer um 90° gedrehten Leiterzuführung sinnvoll sein.

Von Retro bis Fit – bei der einfachen Umrüstung auf einen modernen Federanschluss muss die Leiterführung nicht geändert werden.
Von Retro bis Fit – bei der einfachen Umrüstung auf einen modernen Federanschluss muss die Leiterführung nicht geändert werden.
(Bild: Phoenix Contact)

Die Anlage hat einmal viel Geld gekostet, und sie hat immer zuverlässig produziert, warum sollte man sie also ersetzen – heißt es oft. Auch wenn eine Anlage über die Jahre regelmäßig gewartet wurde, sind doch von Zeit zu Zeit Modernisierungsmaßnahmen unumgänglich. Dann müssen elektrische, mechanische und elektromechanische Komponenten ausgetauscht werden. Diese werden dabei häufig nicht 1:1 getauscht, oft kommt eine deutlich modernere Technik zum Einsatz. So werden etwa neue Funktionen in die Anlage integriert oder die künftige Wartung vereinfacht.

In älteren Maschinen und Anlagen finden sich bei den Leiteranschlüssen zumeist Schraubkontakte. Auch wenn die althergebrachte Schraube bei der Anschlusstechnik zahlreiche Vorteile hat, wird sie immer häufiger durch den Federanschluss ersetzt. Einer der Gründe dafür sind die Wartungslisten – Schraubkontakte müssen halbjährlich auf ihren festen Sitz hin überprüft werden – was nicht immer passiert. Schraubklemmen von Phoenix Contact etwa verfügen allerdings über eine integrierte Schraubensicherung, die das Nachprüfen überflüssig macht.

Bildergalerie

Zum Austausch der Reihenklemme in Retrofit-Projekten hat das Unternehmen eine Alternative zur Schraubklemme auf den Markt gebracht: die PTV-Reihenklemme. Diese Klemme – PTV steht dabei für Push-in Vertical – basiert auf der Push-in-Anschlusstechnik. Der Hauptunterschied liegt dabei in der Leiterführung. Dieser Vorteil kommt besonders zum Tragen, wenn die Leitungen in den Anlagen fest verlegt sind und nicht ausgetauscht werden können. Zur Frontverdrahtung wäre eine zusätzliche Reserve der Leitungslänge erforderlich. Ändert sich die Anschlussrichtung aber nicht, kann die Leitungslänge problemlos beibehalten werden. PTV ist quasi die moderne Schraube – ohne dass laut Wartungsplan weiterhin der Anschluss überprüft werden muss. Die PTV-Reihenklemmen vereinen also die Vorteile der Schraubklemme mit denen des federnden Leiteranschlusses.

Komplettlösung für den Schaltschrank 
Complete Line

Schaltschrankbauer müssen Prozesse neu denken, um wettbewerbsfähig zu bleiben – mit ganzheitlichen Lösungen werden digitale Daten dabei durchgängig genutzt. Mit dem Zusammenspiel von Hard- und Software-Komponenten unterstützt dabei der Systemgedanke von Complete Line – von der Projektidee über die Umsetzung bis hinein in den Betrieb.  Die Anwender von Phoenix Contact profitieren von der durchgängigen Planung und Dokumentation ihrer Projekte auf der Basis vollständiger digitaler Daten.

Die Planungssoftware Project Complete erleichtert so die Schaltschrankplanung. Eine einfache Handhabung aller Produkte sowie eine reduzierte Teilevielfalt durch standardisiertes Zubehör verringern den Installationsaufwand und vermeiden Fehler. Vom Einsatz hochwertiger Handwerkzeuge bis zur Integration vollautomatischer Fertigungssysteme umfasst Complete Line Lösungen für jeden Anforderungsbereich im Schaltschrankbau.

Push-in-Technik – ein weltweiter Erfolg

In allen Applikationsfeldern der industriellen Anschlusstechnik hat sich der Push-in-Anschluss mit seinem orangefarbenen Drücker inzwischen durchgesetzt. Seit fast 15 Jahren baut Phoenix Contact sein PT-Reihenklemmenprogramm konsequent um diesen zeitgemäßen Anschluss aus. Inzwischen sind mehrere Milliarden dieser kleinen Drücker in den Schaltschränken dieser Welt verbaut.

Die Push-in-Technik konnte sich auf dem Markt so rasant ausbreiten, weil die Vorteile Entscheider und Anwender gleichermaßen überzeugen. Die einfache und intuitive Bedienung sowie die hohe Zuverlässigkeit verhelfen ihr zur hohen Akzeptanz auf dem Weltmarkt. Immer mehr Anwender setzen daher auf Federkraft, auch weil die Federstähle zuverlässiger geworden sind und eine langzeitstabile Kontaktierung mit gleichbleibenden Kräften ermöglichen. Eine Kontrolle der Anschlussstelle ist somit nicht länger erforderlich.

PTV-Reihenklemme: Von der Tradition inspiriert

Lange vergessen ist die Annahme, dass bei Schraubanschlüssen eine Aderendhülse verwendet werden muss. Sollten aber Aderendhülsen verwendet worden sein, ist das hilfreich bei der Nutzung der Push-in-Technik. Die Leiter lassen sich dann direkt stecken – wie es der Anwender bereits von den Push-in-Reihenklemmen her gewohnt ist. Zudem lässt sich der große Drücker mit vielen verschiedenen Werkzeugen betätigen. Somit ist die Art der Anschlusstechnik durch den hohen Wiedererkennungswert problemlos identifizierbar.

Das Fassungsvermögen der PTV-Anschlussstelle ist für eine Federzugklemme einzigartig. Bei der neuen Reihenklemme PTV 6 sind 10 mm² starre sowie flexible Leiter anschließbar. Maximal können 2 x 4 mm² flexible Leiter mit einer Twin-Aderendhülse angeschlossen werden – ein wichtiger Unterschied zum Schraubanschluss. Beim federnden Anschluss, wie die PTV-Klemme ihn besitzt, müssen zwei flexible Leiter mit einer Aderendhülse verbunden sein. Beim Schraubanschluss war die Twin-Aderendhülse nicht zwingend erforderlich.

Das Anschlussprinzip der PTV-Klemmen erschließt sich also schnell: der Drücker signalisiert, dass es sich um eine Push-in-Klemme handelt, der große seitliche Leitereinführtrichter weist darauf hin, von wo der Leiter anzuschließen ist. In dieser Art der Leiterführung liegt der markanteste Unterschied zur gängigen PT-Reihenklemme.

Markierung bleibt weiter einfach

Wie der Anwender es von der Schraubklemme her gewohnt ist, hat die PTV-Serie zwei seitliche Markierungsnuten oberhalb des Leitereinführtrichters. Hier können die gewohnten Zackbandschildchen in der großen (ZB) sowie in der flachen (ZBF) Ausführung montiert werden. Auch im Kontext der Markierung ist der Aspekt der Biegeradien von Interesse: die Leitermarkierung lässt sich auf den geradlinig geführten Leitern gut aufbringen und ablesen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Ein Argument die Schraubklemme einzusetzen, war stets ihre einfache Prüfbarkeit – die Prüfspitze des Spannungsprüfers wird auf den Schraubenkopf kontaktiert. Bei den PTV-Klemmen wurde das Prüfloch, das bei den PT-Klemmen einen Durchmesser von 2,3 mm aufweist, optimiert. Die besondere Strombalkengeometrie umfasst dabei teilweise die Prüfspitze – und sorgt für einen sicheren Prüfkontakt.

Zahlreiche Varianten für jeden Zweck

Verfügbar sind die PTV-Reihenklemmen in drei Nennquerschnitten: 2,5 mm², 4 mm² und 6 mm². Dabei gibt es Zwei-, Drei- und Vierleiterklemmen.

Die Gruppe der Funktionsklemmen umfasst die Trennvarianten mit universaler Trennzone und mit Messertrennung – diese Varianten gibt es auch in kompakten Ausführungen ohne Brückenschacht.

Eine weitere Produktgruppe bilden die Sicherungsklemmen, bei denen der Hebel trotz angeschlossener Leiter zum Tausch einer Sicherung vollständig geöffnet werden kann.

Auch die Doppelstockklemmen sind im Markt akzeptiert – durch den Ebenenversatz wird die untere Klemmstelle einfacher identifiziert und erreicht. Für ein breites Spektrum an Leitern – von 0,14 bis 10 mm² – steht immer die richtige Reihenklemme für die Erneuerung der Maschinen oder Anlagen zur Verfügung.

* Henning Vieregge, Produktmanager Industrielle Verbindungstechnik, Phoenix Contact, Blomberg

(ID:47332547)