Energieeffizienz

DC statt AC senkt die Kosten für Infrastruktur in Rechenzentren

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Die Energieeffizienz stets im Fokus behalten

Die von Computeranlagen abgegebene Wärme zäklt als der natürliche Feind der gespeicherten Daten. Rund 30 Prozent des Energieverbrauchs eines durchschnittlichen Rechenzentrums führen Schätzungen allein auf die Systemkühlung zurück. Das bedeutet, dass jährlich rund 281 Millionen US-Dollar verschwendet werden. Um dem entgegenzuwirken umfassen die energieeffizienten ABB-Produkte für Rechenzentren besondere Technologien für das Energiemanagement als auch für Motoren und Antriebe für Lüftungssysteme und Klimaanlagen und ebenso fortschrittliche DCIM-Lösungen (Data Center Infrastructure Management). Kürzlich erwarb ABB einen Anteil von Power Assure, einem Entwickler von Energieverwaltungslösungen und - software für Rechenzentren. Die Technologie des Unternehmens kann in die DCIM-Lösung von ABB integriert werden, um Betreibern von Rechenzentren die Steuerung, Überwachung und Optimierung des gesamten Umfelds und der Energieeffizienz des Rechenzentrums zu ermöglichen.

Nach der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Validus DC Systems, Anbieter von Ausrüstungen für Gleichstromsysteme in Rechenzentren, kann ABB nun effizientere Lösungen für Rechenzentren anbieten. Gleichstromsysteme sorgen in Rechenzentren für eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und der Infrastrukturkosten. Dies wird durch Stand-by-Batterien, Mikrochips und viele andere Komponenten in IT-Anlagen ermöglicht, die mit Gleichstrom betrieben werden, obwohl die heutigen Rechenzentren auf Wechselstromanlagen (AC) basieren, die meist nur Wechselstrom liefern. Damit Wechselstrom in Gleichstromanlagen verwendet werden kann, muss dieser auf fünf unterschiedlichen Stufen im Rechenzentrum zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden.

Erneuerbare Quellen rasch eingebunden

Gleichstromtechnik ist wie geschaffen für die Energiewende. Lassen sich in dieser Technik doch unterschiedliche Quellen aus Erneuerbaren Energieen, wie Photovoltaik, Windkraft, Batterien und andere, leicht und schnell integrieren. Es bedarf dafür keiner Synchronisation des Netzes wie beim Wechselstrom. Ein Aufwand, der bei DC nicht erforderlich ist und sich somit erübrigt.

Ein anderer wichtiger Aspekt, der sich in der Energiebilanz eines Rechnezentrums niederschlägt ist der umbaute Raum. Denn: Allein durch die Senkung des Platzbedarfs, der ansonsten für eine redundante Wechselstromausrüstung benötigt werden würde, spart ein durchschnittliches Rechenzentrum ganz kräftig bei den Immobilienkosten.

Eines der ersten Rechenzentren mit DC-Technik rüstet ABB in der nördlichen Zentralschweiz aus. In drei Ausbaustufen soll dort eine 1-MW-DC-Anlage entstehen. Die erste Ausbaustufe soll im ersten Quartal 2012 den Betrieb aufnehmen.

SPS/IPC/DRIVES/ 2011, Halle 4, Stand 420

(ID:385783)