Strom- und Spannungsmessung Debugger misst mit IO Modul auch Strom und Spannung
Erweiterung des iSystem Debuggers um ein IO Modul ermöglicht neben der Messung und Stimulation von digitalen und analogen Signalen, auch die Messung von Strom und Spannung auf Zielsystemebene.
Anbieter zum Thema

iSystem stellte heute ein neues Hardware-Erweiterungsmodul der iSYSTEM iC5000 Embedded Softwareentwicklungs- und Testplattform vor, mit denen Anwender dieses Tools, direkt aus der Entwicklungsumgebung heraus, digitale und analoge Signale messen und zur Stimulation des Zielsystems generieren können. Zusätzlich eignet sich dieses Modul zur Messung und Aufzeichnung von Strom und Spannung auf Zielsystemebene. Damit kann z.B. der Einfluss der Software bzw. einzelner Funktionen auf den Stromverbrauch zur Laufzeit bewertet werden.
„Mit dem IO Modul haben wir einen weiteren Innovationsschritt im Bereich Softwareentwicklungs- und Testwerkzeuge für Embedded Systeme umgesetzt. Wie man deutlich sieht, bewegen wir uns mit großen Schritten in Richtung Softwaretestunterstützung im gesamten Produktentstehungsprozess. Das ist schon seit einigen Jahren unsere Strategie und mit dem in Krafttreten neuer Standards, wie z.B. der ISO 26262 im Automotive-Bereich, auch immer mehr von unseren Kunden gefordert“, sagt Erol Simsek, Vorstandssprecher von iSystem.
Strommessung ist Shunt-basierend
Das IO Modul kann über die Entwicklungsumgebung in den sogenannten Power Measurement Modus geschaltet werden. Die eigentliche Strommessung ist Shunt-basierend, d.h. eine Messung erfolgt über eine entsprechende Schaltung mit Shunt Widerstand, die das IO Modul mit dem Zielsystem verbindet. Mit der von iSystem optional erhältlichen Power Measurement Probe, ist eine solche Schaltung realisiert. Es sind unterschiedliche Widerstandswerte durch Jumper einstellbar.
„Heute ist es sehr wichtig, dass Entwicklungswerkzeuge flexibel und vielseitig im gesamten Prozess einer Produktentwicklung und darüber hinaus einsetzbar sind. iSystem legt deshalb auch einen Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Software in Hinblick auf Testautomatisierung. Dazu sind die Werkzeuge um offene und freie Programmierschnittstellen (Application Programming Interface, API) erweitert worden. Neben „Fernsteuerungsfunktionen“ der Software und Hardware zur flexiblen Einbindung der Tools in Prozesse, enthält das API „isystem.connect“ Spezialisierungen für Unit Test und dem in dieser Pressemeldung vorgestellten IO Modul. Mit den Tools geben wir dem Entwickler ein kompaktes Debug-, Mess- und Softwaretestwerkzeug in die Hand“, betont Erol Simsek..
(ID:33255580)