Automatisierung Der Schlüssel für eine effiziente Produktion

Von Ute Drescher Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Die Automatisierung wird die Digitalisierung, den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger oder den Umgang mit dem Fachkräftemangel voranbringen. Schon heute bieten „Die großen Automatisierer“ konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

(Bild: panuwat - stock.adobe.com)

Die Industrie steht vor schwierigen Aufgaben. Energie ist nicht mehr ohne Weiteres verfügbar und wird voraussichtlich über Jahre teuer bleiben. Umso wichtiger ist der sparsame Umgang mit ihr. Gleichzeitig steht der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energie an. Mit diesem aktiven Beitrag zum Klimaschutz muss es gelingen die Erderwärmung stoppen.

Darüber hinaus verschärft der demografische Wandel den Fachkräftemangel in den kommenden Jahren massiv. Gefragt sind auch hier unter anderem technologische Lösungen, die helfen, die Auswirkungen auf Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Standorts Deutschland aufzufangen.

Auch die Digitalisierung der Industrie hat ihr Ziel längst noch nicht erreicht. Inzwischen gibt es zwar eine Reihe neuer, konkreter Technologien. Dazu gehören das Erfassen und Sammeln von Daten sowie deren Analyse in der Cloud. Sie geben Auskunft über den Zustand von Maschinen und Anlagen.

Zur Verfügung stehen darüber hinaus immer mehr offene Schnittstellenstandards und Plattformen. Sie ermöglichen die einfache Vernetzung von Maschinen und Komponenten unterschiedlicher Hersteller. Auch der Einsatz künstlicher Intelligenz lässt auf smarte Lösungen hoffen. Dennoch bietet die vernetzte Produktion in der Smart Factory noch viel Potenzial um Effizienz und Wirschaftlichkeit zu steigern.

Diese Aufgaben kann die Industrie vor allem mit der Automatisierung ihrer Produktion lösen. Automatisierung macht Fertigungsprozesse wirtschaftlicher, smarter und energieeffizienter. Automatisierungslösungen, allen voran Roboter, können Routineaufgaben übernehmen und so Menschen Freiräume für andere, wertstiftende Tätigkeiten schaffen. Allein aus diesen Gründen ist die Automatisierung die Schlüsseltechnologie der Zukunft.

Anwender von Automatisierungstechnik sehen sich allerdings einem großen Angebot gegenüber. Sie müssen die Automatisierung ihrer Fertigung vorantreiben und zukunftssicher gestalten. Mit den richtigen Entscheidungskriterien fällt es leichter, eine Automatisierungsstrategie festzulegen und geeignete Produkte und Lösungen auswählen.

Das gilt auch für Maschinenbauer, die ihre Maschinen und Anlagen mit zukunftssicherer Automatisierungstechnik ausstatten möchten. Nur so können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und sich vom Wettbewerb abheben.

Allerdings sind die unterschiedlichen Automatisierungskonzepte komplex und nicht immer mit wenigen Worten erklärt. In den kommenden Monaten stellen wir Ihnen, liebe Leser, in unserer Serie „Die großen Automatisierer" jeden Monat ein Unternehmen vor, das seine Automatisierungkonzepte ausführlich und praxisorientiert erklärt und zeigt,

  • wie sich mit diesen Konzepten, Produkten und Lösungen die Fertigung automatisieren lässt
  • welche Ideen, Konzepte und Strategien dahinter stecken
  • worin der Mehrwert für den Anwender liegt
  • für welche Anwendungen sich die Lösung eignet und welche Voraussetzungen nötig sind und
  • welche Perspektiven die Lösung dem Anwender bietet.

Das soll Ihnen helfen, die für Ihre Anforderungen und Bedürfnisse beste Lösung zu finden – lassen Sie sich in den nächsten Wochen von den Konzepten und Lösungen unserer „Automatisierer“ inspirieren.

(ID:49301575)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung