Der Roboter Agile Justin ist ein fester Bestandteil des DLR-Messeauftritts. Nun haben die Forscher mit ihm einen Durchbruch erzielt.
Der Roboter Agile Justin nimmt Gegenstände wahr und koordiniert die zwölf Gelenke in seiner Hand, um die Gegenstände zu greifen.
(Bild: DLR)
Ein Team vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einem Roboter das Greifen von Gegenständen beigebracht, welche er vorher noch nicht kannte. Laut einer Mitteilung kann der Roboter Dinge in der Hand auch in jede gewünschte Richtung drehen, ohne dabei hinsehen zu müssen. Für diese Ergebnisse haben die Forscher lernende künstliche Intelligenz eingesetzt.
Im Zentrum der Forschung steht der humanoide Roboter Agile Justin. Mit den Sensoren in seinen beiden vierfingrigen Roboterhänden sei er nahe an der menschlichen Geschicklichkeit dran. Justin könne etwa Bälle fangen oder Materialien durch das Abtasten mit seinen Fingern erkennen. Für sein Training nutzten die Wissenschaftler das sogenannten Deep Reinforcement Learning.
Vorteile für die industrielle Fertigung
Mit dem KI-Training lerne Justin alleine durch Vorgaben, was richtig oder falsch ist. Das maschinelle Lernen von Geschicklichkeiten dauere zwei bis drei Stunden in einer Simulation. Dann beherrsche Justin die Aufgabe. Für das Greifen beliebiger Objekte haben die Forscher dem Roboter 50.000 Beispiele gegeben. Nach dem Training konnte Justin von der sichtbaren Vorderseite auf die Form der Rückseite schließen und ein Verständnis von 3D-Formen entwickeln. Mit derselben Methodik brachten die Forscher ihm auch bei, wie er eine optimale Position für seine Hand findet, um einen Gegenstand zu greifen.
Der nächste Schritt der Robotik im DLR könnte in der industriellen Fertigung folgen. Mehrfingrige Roboterhände könnten laut den Forschern sehr komplexe und kleine Teile montieren, wenn sie die flexible, standardmäßig intelligente Manipulation beherrschen.
(ID:49625016)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.