Robotik Ein Roboter für die Batterieforschung

Quelle: Empa Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Für die Energiewende braucht es dringend effizientere Energiespeicher. Mithilfe von Robotik und KI wollen Forscher aus der Schweiz die Entwicklung neuer Batterien nun beschleunigen.

Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro arbeitet gemeinsam mit dem Batterieroboter „Aurora“.
Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro arbeitet gemeinsam mit dem Batterieroboter „Aurora“.
(Bild: Empa)

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa hat einen Roboter entwickelt, der die Batterieforschung beschleunigen soll. Laut einer Mitteilung kann die Roboterplattform „Aurora“ vollautomatisiert und künftig auch autonom Materialauswahl, Montage und Analyse von Batteriezellen im Labor übernehmen. Entwicklungsprozesse sollen so etwa zehnmal schneller ablaufen.

Konkret sollen so zeitaufwändige und fehleranfällige Arbeitsschritte automatisiert werden. Während der Roboter die einzelnen Zellkomponenten präzise wiegt, dosiert und zusammenbaut oder Ladezyklen initiiert und abschließt, können Forscher mit den generierten Daten den Innovationsprozess weiter vorantreiben, heißt es weiter.

Im nächsten Schritt wollen die Forscher KI implementieren. Mit ihr könnten mathematische Modelle erstellt und autonom Entscheidungen getroffen werden, welche Experimente im nächsten Schritt ausgeführt werden und welche Materialien und Komponenten besonders vielversprechende Kandidaten für die gewünschte Batterieanwendung sind.

(ID:49700229)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung