:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1817800/1817841/original.jpg)
WSCAD Suite 2018 Electrical Engineering – Gold für Preis und Leistung
Planen, entwickeln und konstruieren – gewerkeübergreifend auf einer Plattform mit zentraler Datenbank: Das bietet die WSCAD Suite in den Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Die Version 2018 bringt neue Funktionen und viele Verbesserungen.
Firmen zum Thema

Wer die Planung seiner Maschinen und Anlagen mit dem Verfahren beginnt, kann entweder die erzeugten PDF-Pläne in die E-CAD-Lösung von WSCAD einlesen oder diese gleich mit dem Modul PI (steht für Piping & Instrumentation Diagrams) der WSCAD Suite entwickeln. Messstellen lassen sich beim Einlesen wandeln oder nachträglich setzen und später in den Stromlaufplänen weiter nutzen. Den Rohrleitungsdiagrammen folgen die Fluid- und Stromlaufpläne mit den Modulen FE (Fluid Engineering) und EE (Electrical Engineering). Für den Aufbau von Schaltschränken gibt es das Modul CE (Cabinet Engineering). Grundlage sind zuvor erstellte Stromlaufpläne oder ein Datenimport aus anderen E-CAD-Systemen. Komponenten lassen sich zehntelmillimetergenau platzieren, Verbindungen und der Füllgrad der Kabelkanäle werden automatisch berechnet und angezeigt. Die erzeugten Daten lassen sich sofort und ohne zusätzlichen Aufwand für die Fertigung von Drähten, Drahtsätzen, Montageplatten und Schranktüren auf NC-Automaten namhafter Hersteller nutzen.
Neu ist die Verwendung von 3D-Daten im Step-Format für die fotorealistische 3D-Darstellung und Berechnung eventueller mechanischer Bauteilkollisionen im Schrank.
AR-App: nie wieder vergilbte oder fehlende Unterlagen
Ein Highlight für Servicetechniker ist die neue AR-App für Augmented Reality im Schaltschrank. Sie erkennt das per Smartphone oder Tablet anvisierte Bauteil, zeigt es in allen Plänen und blendet alle dazu gehörigen Artikeldaten ein – inklusive der original Herstellerdatenblätter. Nie wieder gibt es vergilbte, veraltete oder gar fehlende Unterlagen vor Ort. Instandhalter wissen sofort, was sie vor sich haben.
Gebäudeplanung: Datenpunkte jetzt durchgängig in allen Disziplinen
Auch Gebäudeautomatisierer dürfen sich freuen: Anlagen- oder Regelschemata werden mithilfe des Moduls BA (Building Automation) erstellt. Damit stehen die in Datenpunktlisten nach VDI 3814 und 3813 erfassten Datenpunkte jetzt durchgängig in allen Disziplinen für die weitere Bearbeitung zur Verfügung. Heißt, sie können direkt dem passenden E/A-Kanal einer DDS/SPS-Steuerung zugeordnet werden. Liegen die Schemata erst einmal vor, werden mit dem Modul EI (Electrical Installation) die erfassten Feldgeräte an den Ort ihrer späteren Montage in die Grundrisse eingezeichnet. Diese kommen meist von Planungsbüros und Architekten in Form von PDF- oder DWG-Dateien und werden für die weitere Bearbeitung einfach eingelesen. Nach der Verknüpfung lassen sich Materiallisten erstellen und zuvor angelegte Kabel sofort als fertige Kabellisten für den weiteren Einsatz auswerten.
Umfangreichste E-CAD-Datenbibliothek
Weil die sechs Module auf einer Plattform laufen und Symbole und Artikeldaten aus ein und derselben Datenbank kommen, referenzieren diese in allen Plänen und Dokumenten aufeinander. Die Änderung einer Komponente oder ein Makrotausch sind sofort in allen anderen Plänen vollzogen. Die mit der WSCAD-Lösung mitgelieferte Datenbank enthält bereits eine große Anzahl an Symbolen und Artikeldaten. Anwender haben zudem kostenlosen Zugriff auf wscaduniverse.com, die derzeit weltweit umfangreichste E-CAD-Datenbibliothek mit aktuell über 1,2 Mio. Datensätzen von mehr als 170 Herstellern in den E-CAD-Formaten WSCAD und Eplan. Neu zu finden sind dort jetzt auch hochwertige 3D-Daten im Step-Format.
Lizenzen einfach ausleihen
Bestandteil der neuen WSCAD Suite 2018 ist die übergeordnete Strukturierung von Maschinen und Anlagen mithilfe von Strukturkennzeichen nach IEC 81346. Konsequent durchdacht und angelegt, wird mit einem kleinen Zusatzaufwand zu Anfang die Transparenz und Qualität der Projekte dauerhaft erhöht – und dies entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses durch vereinheitlichte Methoden, Pläne, Listen und Materialien.
Neu ist auch die Ausleihfunktion in der Lizenzierung: Lizenzen können jetzt für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen werden – beispielsweise wenn man auf die Baustelle oder zu Kunden geht.
* *Thomas Walker, Walkerbretting Corporate Publishing GmbH
(ID:44991360)