Steuerung Elektronische Nockensteuerung

Redakteur: Reinhard Kluger

Auch in Zeiten schneller SPS-Steuerungen sind Nockensteuerungen unerlässlich. Deutschmann Automation bietet mit den elektronischen Nockensteuerungen der Baureihen LOCON und ROTARNOCK

Anbieter zum Thema

Auch in Zeiten schneller SPS-Steuerungen sind Nockensteuerungen unerlässlich. Deutschmann Automation bietet mit den elektronischen Nockensteuerungen der Baureihen LOCON und ROTARNOCK leistungsfähige Alternativen für Anwendungen, in denen SPS-basierte Steuerungslösungen überfordert sind: zum Beispiel bei der Totzeitkompensation oder bei der positions- oder zeitabhängigen Konfiguration der Ein- und Ausschaltpunkte. Für Totzeitkompensation berücksichtigt die Steuerung die mechanisch bedingte Verzögerung, die zwischen dem Setzen eines Ausgangssignals und der ausgeführten Aktion eines angeschlossenen Geräts, beispielsweise eines Ventils, vergeht.

Nockensteuerung erleichtert die Anpassung an Anwendungen

Um die Totzeit, die bei einer Applikation in der Regel konstant ist, bei variierenden Drehzahlen zu kompensieren, muss die Nockensteuerung ihre Ausgangssignale abhängig von der Gebergeschwindigkeit dynamisch verschieben, was hohe Rechenleistungen erfordert. Ebenso erfüllen Deutschmanns Nockensteuerungen hohe Anforderungen an die Konfiguration, zum Beispiel, wenn positionsabhängige Einschaltpunkte, aber zeitabhängige Ausschaltpunkte verlangt werden. Richtungsnocken- und Logikfunktionen sowie die Überwachung der Drehgeber auf korrektes Funktionieren zählen zu den weiteren Features der Deutschmann-Produkte. Da die Nockensteuerungen über eine eigene Schnittstelle direkt mit dem Drehgeber verbunden sind, müssen im Gegensatz zur SPS keine Zykluszeiten und Jitter des übergeordneten Kommunikationssystems berücksichtigt werden. Durch die Option, übersichtliche Bedienoberflächen direkt zu integrieren, erleichtern die Nockensteuerungen die Anpassung an die Anwendung beträchtlich: Damit können Anwender den Schalttakt der Ausgänge durch direkte Tastaturbedienung auf die vorgegebene Maschinenbewegung synchronisieren. LOCON-Steuerungen von Deutschmann sind in verschiedenen Versionen erhältlich, die Anzahl der Ausgänge variiert zwischen acht und 144. Mit der ROTARNOCK-Serie mit acht bzw. 16 Ausgängen hat Deutschmann Automation einen gänzlich neuen Weg beschritten. Die gesamte Nockensteuerung ist in das Gehäuse des Absolutwertgebers integriert, wodurch die Extra-Verkabelung des Gebers komplett entfällt. Die Deutschmann-Geräte sind über Gateways zu allen am Weltmarkt gängigen Feldbussen kompatibel; einige Bautypen sind auch mit integrierter Feldbus-Schnittstelle lieferbar. Zur Programmierung sämtlicher Geräte bietet Deutschmann mit der Software WINLOC 32 für Microsoft XP eine grafische Benutzerschnittstelle. Die einfach zu handhabenden Bedienterminals der Term-Baureihe und der dynamische Schaltbeschleuniger „Speedy“ runden das Angebot ab.

Messehinweis: SPS/IPC/Drives 2009, Stand: 6-409, 6-208

(ID:324260)