Arbeitsplatz der Zukunft Europäische Charta der Robotik definiert 10 Handlungsfelder

Redakteur: Katharina Juschkat |

Wie können Roboter dabei helfen, den demographischen Wandel zu bewältigen – und dient der Mensch dem Roboter, oder umgekehrt? Eine jetzt veröffentliche Robotik-Charta stellt zehn grundlegende Handlungsfelder auf, um die Arbeit mit Robotern zu definieren.

Anbieter zum Thema

Roboter und Mensch werden in Zukunft eng zusammenarbeiten – dafür hat EU-nited Robotics in einer Charta 10 Handlungsfelder definiert.
Roboter und Mensch werden in Zukunft eng zusammenarbeiten – dafür hat EU-nited Robotics in einer Charta 10 Handlungsfelder definiert.
(Bild: ©Tanja Esser - stock.adobe.com)

Um die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern zu gestalten, hat der europäische Maschinenbau-Verband EU-nited eine Charta veröffentlicht. Darin werden zehn Bereiche definiert, um den Arbeitsplatz der Zukunft zu definieren. Die Charta stellt ausdrücklich den Menschen in den Mittelpunkt und befasst sich mit der Entwicklung neuer Kompetenzen, der Mensch-Roboter-Kollaboration, einfacher Maschinenbedienung und mehr.

Die zehn Handlungsfelder der Charta.
Die zehn Handlungsfelder der Charta.
(Bild: EUnited Robotics)

„2,7 Millionen Industrie-Roboter in der weltweiten Produktion und der Boom von Servicerobotern außerhalb von Fabriken verändern rapide die Art und Weise, wie wir arbeiten", sagt der Vorsitzende von EU-nited Robotics, Wilfried Eberhardt. Deshalb hat die Robotik-Industrie die „Good Work Charta“ entwickelt und zehn Handlungsfelder identifiziert, die wir jetzt angehen müssen.

Das sind die zehn Handlungsfelder der Charta:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern
Oberstes Gebot ist und bleibt, dass immer der Mensch eine zentrale Rolle am Arbeitsplatz spielen wird.

Wilfried Eberhardt, Vorsitzende von EU-nited Robotics

Auch der Wirtschafts-Nobelpreisträger Prof. Christopher Pissarides, Co-Chair des Institute for the Future of Work (IFOW) in London, drängt darauf zu handeln: „Die zunehmend automatisierte und datengesteuerte Wirtschaft erfordert Veränderungen in der Arbeitswelt, die von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und nationalen Regierungen gestaltet werden müssen. Die Industrie kann zu dieser Entwicklung beitragen, indem sie sicherstellt, dass ihre Arbeitnehmer mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet sind, um in der neuen Wirtschaft erfolgreich zu sein."

(ID:47111306)