Explosionsschutz Ex d-Kabelverschraubung, die sich upgraden lässt

Redakteur: Ines Stotz

Kabelverschraubungen gehören zu den wichtigsten Komponenten, um eine sichere Installation von elektrischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen zu gewährleisten. Hawke verspricht mit seinen Ex d-Kabelverschraubungen Flexibilität und Kosteneinsparungen durch schnelles Umrüsten im Feld.

Anbieter zum Thema

Hawke hat sich bei der Entwicklung seiner Kabelverschraubung auf die Aspekte konzentriert, die Anwendern wichtig sind: Installation, Wartung, Lagerverwaltung, Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Nutzen und Sicherheit.
Hawke hat sich bei der Entwicklung seiner Kabelverschraubung auf die Aspekte konzentriert, die Anwendern wichtig sind: Installation, Wartung, Lagerverwaltung, Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Nutzen und Sicherheit.
(Bild: Jacob)

Eine Verschraubung – zwei Anwendungen: „Unsere Kunden können jetzt mit einer Ex-Kabelverschraubung sowohl ihre Anforderungen hinsichtlich einer Standard-Ex-Kabelverschraubung, als auch einer Ex d-Vergussmassen-Kabelverschraubung abdecken“, sagt Steffen Hammon, Produktmanager für Hawke-Kabelverschraubungen bei Jacob in Kernen. Für die Kaltfluss (engl. cold flow)-geeignete und dual-zertifizierte Ex e / Ex d-Kabelverschraubung 501/453/Universal für armierte und geschirmte Leitungen hat Hawke International einen speziellen Umrüstsatz entwickelt, mit dem sich die Ex-Kabelverschraubung einfach in eine Ex d-Vergussmassen-Kabelverschraubung (Barrier Compound Gland) umwandeln lässt.

Bildergalerie

Umrüstsatz in zwei Optionen

Der Umrüstsatz ist in zwei Optionen verfügbar. Bei ersterer handelt es sich um einen einfach und schnell anwendbaren, handgemischten Zweikomponenten-Kit mit einer Aushärtezeit von rund 30 Minuten. Dies ist nützlich bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Der zweite Umrüstsatz verwendet ein flüssiges, schnell härtendes Harz, das über eine Kartusche in eine transparente Vergussmassenkammer eingespritzt wird. Vorteile: schnelle und unkomplizierte Montage sowie einfache und vollständige Inspektion der Vergussmasse.

Bei beiden Optionen lässt sich die Vergussmasse zu jedem Zeitpunkt inspizieren, auch nach der Installation der Ex d-Kabelverschraubung. Beide werden dabei nicht zerstört. Einzigartig ist, dass diese Ex d-Vergussmassen-Kabelverschraubungen eine nicht-metallische, vollständig transparente und inspektionsfähige Vergussmassenkammer nutzen, die auch eine NEC-Zertifizierung besitzt und somit für die Verwendung innerhalb der USA zugelassen ist.

Null Kabelschäden durch Orientierungshilfe beim Festziehen der Hutmutter

Als weiteres Highlight hat Hawke eine patentierte Orientierungshilfe zum Festziehen der Hutmutter entwickelt. Diese verringert das Risiko, dass Hutmuttern von Kabelverschraubungen zu stark oder zu schwach festgezogen werden, was ein generelles Problem bei Anwendungen in Ex-Bereichen darstellt. „Eine schlecht montierte Kabelverschraubung kann leicht zu einer Schwachstelle werden. Das Festziehen ist ein kritischer Vorgang mit potenziellen Fehlerquellen“, so Steffen Hammon. „Während die Kosten von Ex-Kabelverschraubungen verglichen mit anderen Betriebsmitteln in Ex- Bereichen eher unerheblich sind, können die Kosten eines Ausfalls, verursacht durch eine nicht korrekt installierte Ex-Kabelverschraubung, katastrophal sein.“

Über eine zu locker montierte Kabelverschraubung dringen unter ungünstigen Umständen Wasser oder Staub in ein Ex-Gerät ein. Werden die Hutmutter und die Dichtungsteile einer Kabelverschraubung extrem fest verschraubt, können die Eigenschaften des Kabels beeinträchtigt werden oder sogar Schäden am Kabel entstehen. Daraus resultieren erhöhte Ausfall- oder Explosionsrisiken. Die Orientierungshilfe gibt dem Monteur und Prüfer einen einfachen, visuellen Hinweis, wie weit die Hutmutter in Relation zum Kabel-Außendurchmesser angezogen werden sollte.

Unverändert bleibt bei der 501/453/Universal die patentierte zylindrische Dichtung, die Einschnürungen am inneren Kabelmantel verhindert. Beschädigungen an den Einzeladern werden durch diese Technik ebenfalls vermieden und auch die Gefahr, dass gefährliche Gase und Dämpfe über undichte Stellen im Kabel „wandern“. Laut des Unternehmens handelt es sich um die weltweit einzige Ex-Kabelverschraubung ohne Vergussmasse, die die Anmerkung zum Kaltfluss in Klausel 10.2 der EN/IEC 60079-14 Norm nachweislich erfüllt – realitätsnah von einer unabhängigen Prüfstelle an Kabeln geprüft, wie sie regelmäßig in der Öl- und Gasindustrie verwendet werden. Der Testbericht kann bei Jacob angefordert werden.

Ex d-Barrier-Kabelverschraubung ohne Vergussmasse

Punched Seal Gland (PSG) ist eine weitere Produktentwicklung von Hawke bei den Ex d-Barrier-Kabelverschraubungen. Hier lassen sich durch vorgestanzte Dichteinsätze bis zu 19 Einzeladern unterschiedlicher Durchmesser einführen. Nicht verwendete Durchgänge werden mit Verschlussstopfen verschlossen. Eine Anwendung von Ex d-Vergussmassen-Kabelverschraubungen mit Knetmasse oder Harz ist somit nicht mehr nötig. Beim Einbau der PSG-Ausführung reduziert sich die Montagezeit um mehr als 50 % gegenüber einer herkömmlichen Ex d-Vergussmassen- Kabelverschraubung.

Gesundheitsaspekte und Sicherheit spielten eine zentrale Rolle innerhalb des Entwicklungsprozesses. Um beispielsweise zu verhindern, dass Kabel aus einer Kabelverschraubung herausgezogen werden können, ist die Montage einer zusätzlichen Kabelklemme eine bewährte Methode. Entwickelt wurde dafür eine kostengünstige und platzsparende Kabelklemme, die sich auch noch nachträglich an die Kabelverschraubungen anbringen lässt.

Umfangreiche Schutzarten

Augenmerk lag bei der Entwicklung auch auf den Schutzarten. Diese umfassen jetzt neben DTS01, NEMA Type 4X, IP 66, IP 67 und IP 68 nun auch IP 69. Durch den zusätzlichen Schutzgrad IP X9 wird die Widerstandsfähigkeit der Kabelverschraubungen gegenüber Wasser mit Hochdruck und hohen Strahlwassertemperaturen nachgewiesen. Somit eigen sich die Kabelverschraubungen jetzt auch für den Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie, in Reinräumen und pharmazeutischen Bereichen.

(ID:46404824)