Schaeffler Fahrrad jetzt mit Automatik fahren
Ob bergauf, bergab oder auf flacher Strecke, mit einem konventionellen Rad, mit Ketten- oder Nabenschaltung oder einem E-Bike – die automatische Fahrradschaltung FAG-Velmatic von Schaeffler berechnet auf Basis von Trittfrequenz, Kraft, Radgeschwindigkeit und Neigung den optimalen Gang und Schaltzeitpunkt. Mit der dazugehörenden App können Biker zudem maßgeschneiderte Schaltprogramme erstellen.
Anbieter zum Thema

Die automatische Fahrradschaltung bestimmt je nach Fahrsituation abhängig von Trittfrequenz, Kraft, Radgeschwindigkeit und Steigung bzw. Gefälle, den optimalen Schaltzeitpunkt und betätigt die Fahrradgetriebenabe oder Kettenschaltung schnell, schonend und präzise. Der sanfte Schaltvorgang soll vom Fahrer kaum wahrgenommen werden. Er schont seine Kraftreserven und kommt entspannter ins Ziel bzw. kann längere Strecken bewältigen. Zudem werden Fahrradkette und Nabenschaltung weniger belastet und frühzeitiger Verschleiß verhindert. Dank offener Standards ist die Schaltung kompatibel zu jedem Fahrradtyp und jedem Antrieb.
Mit Kommunikationsmodul gut vernetzt
Das manuelle Schalten wird durch die FAG-Velomatic vollständig ersetzt. Über ein optional erhältliches und leicht zu bedienendes elektrisches Schaltmodul in Form eines Tippschalters kann der Fahrer selbstständig vom „Automatik-Modus“ in den „Manuellen Modus“ wechseln, um für eine sportlichere Fahrweise auch selbst zu schalten. Das Kommunikationsmodul vernetzt die automatische Schaltung im E-Bike mit dem E-Antrieb bzw. im konventionellen Fahrrad mit dem Sensor-Tretlager sowie dem optional erhältlichen elektrischen Schaltmodul und dem Fahrer-Smartphone. Funknetzstandards sind ANT+ und BLE, Vernetzungsstandards sind CAN bzw. CANopen oder LIN.
Mit App bekommt das Fahrrad ein Cockpit
In Kombination mit der dazugehörenden App Velodaptic können Biker individuelle Schaltprogramme für ihren Fahrstil erstellen. Die App funktioniert sowohl für Tablets als auch für Smartphones. Je nach Lichtverhältnissen kann der Fahrer zwischen Tag- und Nachtmodus wählen. Die App erfasst die folgenden Bewegungsdaten: Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Kraft, Drehmoment, Steigung bzw. Gefälle, Distanz, Position und eine Kompassfunktion. Das Cockpit zeigt dabei jeweils drei der Bewegungsdaten an, die per Klick durchgeschaltet werden können. Auch GPS-Daten zur Standortbestimmung und eine Kartenfunktion stehen über die App zur Verfügung. Eine statistische Auswertung zurückgelegter Kilometer, Höhenmeter, verbrannter Kalorien, eingesetzter Kraft, der Trittfrequenz, des Drehmoments und der Durchschnitts- bzw. Höchstgeschwindigkeit ist ebenfalls möglich. Diese Daten können auf weitere Endgeräte exportiert werden.
Automatisch mehr Reichweite für das E-Bike
Das E-Bike benötigt weniger elektrische Energie, wenn der E-Antrieb im optimalen Betriebspunkt arbeitet. Die automatische Fahrradschaltung, als elektrisch sensorischer Linearantrieb, ist mit eigener Software ausgestattet und kommuniziert mit beliebigen E-Bike Steuerungen. Das E-Bike wird in Abstimmung zwischen Fahrer und E-Antrieb im optimalen Fahrradgang geschaltet. Der E-Bike-Antrieb arbeitet so im effizientesten Betriebspunkt, benötigt damit weniger Energie und die Reichweite des Akkus wird gegenüber dem Einsatz bei herkömmlichen, mechanischen Schaltungen deutlich gesteigert.
Dank der schmalen, extrem leichten Bauform (24 x 180 mm, Gewicht ca. 200 g) findet die Schaltung im Unterrohr oder im Sattelrohr Platz und ist so von außen nicht sichtbar. Die Optik des Fahrrads wird nicht gestört. Über einen kurzen Schaltzug wird die Verbindung zur Fahrradnabenschaltung oder Kettenschaltung hergestellt. Die eigene Steuerung und die Bluetooth-Schnittstelle erlauben vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, unter anderem mit einem Smartphone, anderen Sensoren, Bedienelementen und Antrieben.
(ID:42909503)