Steuern & Regeln Fünf Neuheiten aus dem Bereich Steuern & Regeln
Anbieter zum Thema
Von einer PV-Wetterbox zur Ertragsoptimierung bei Freiflächenanlagen über modulare Steckverbinder bis hin zu kompakten Metalltastern mit Multi-Color-Beleuchtung – wir zeigen Ihnen fünf Neuheiten aus dem Bereich Steuern und Regeln.

Ertrag von Freiflächenanlagen optimieren mit PV-Wetterbox
Wolken, Wind und Niederschlag beeinflussen den Ertrag einer Photovoltaikanlage, ebenso Temperatur, Druck und Feuchtigkeit der Umgebungsluft. Alle Wetterparameter zusammen bestimmen den zählbaren Output der Solarzellen, nicht allein Intensität und Einfallswinkel der Sonnenstrahlen. Deshalb ist es insbesondere bei Freiflächenanlagen notwendig, das aktuelle Wetter in allen Details zu kennen. Nur so sind die stets schwankenden Stromerträge richtig zu deuten: Liegt es am Wetter oder an einem Defekt?
Um seine Kunden vor einer Verlustfalle zu schützen, hat Weidmüller die PV-Wetterbox als integralen Bestandteil in das Konzept der Kommunikationsinfrastruktur integriert. Das zertifizierte Gehäuse ist dem Unternehmen zufolge äußerst robust und optimal gegen alle Witterungseinflüsse geschützt. Das integrierte Energie-Back-up soll maximale Verfügbarkeit der Daten garantieren, deren IP-Schutzklasse speziell für die Anwendung im Außenbereich zertifiziert ist.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
Controller für Spitzen- und Ladelastmanagement
Der Maximum Controller Econ Peak von Econ Solutions überwacht vorhandene Stromzähler, Maschinen und Geräte, Ladepunkte, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen und steuert sie dynamisch je nach aktueller Verbrauchssituation der Liegenschaft, des Gebäudes oder Gebäudeteils. So soll er helfen, Lastspitzen zu vermeiden und selbst erzeugte Energie optimal zu nutzen.
Der Econ Peak lässt sich so programmieren, dass das Lastmanagement ideal auf die individuelle Situation und Anforderung angepasst ist, z. B. durch Abschaltungen auf Basis komplexer Zeitschaltuhren oder Logiken oder der Berücksichtigung von Hoch- und Niedertarifzeiten mit fixen oder dynamischen Zeiten. Damit soll er Unternehmen in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sowie soziale Einrichtungen und Ladeparks dabei unterstützen, ihre Energiekosten zu reduzieren, die Versorgungs- und Betriebssicherheit zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu steigern.
Modulare Steckverbinder kombinieren
Mit den Mixo-Two-Gehäusen von Ilme können individuelle Schnittstellen mit geringem Platzbedarf realisiert werden. Durch die große Auswahl von Einzelmodulen der modularen Steckverbinder Mixo lassen sich Leistung, Signale, Daten, Lichtwellenleiter, Druckluft und viele weitere Verbindungen miteinander kombinieren. Die Verschlussbügel IL-Brid sollen die Haltekraft des Edelstahlkerns mit der Wirtschaftlichkeit eines Bügels aus Thermoplast vereinen und so auch die Zuverlässigkeit in Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung erhöhen. Die vormontierten Halteclipse bieten eine einfache Montage zweier Module die schnell und einfach erfolgen kann. Das Gehäusedesign mit einteiligen Anbau- und Tüllengehäusen, die verschiedenen Kabeleingängen in M25 und M32 sowie der zuverlässige PE-Anschluss runden die Eigenschaften der Gehäuse ab und machen diese zur leistungsfähigen Kompaktschnittstelle in Ihrer Anwendung, so das Unternehmen.
Langlebiges und zuverlässiges Industrierelais
Omron hat die Markteinführung seines neuen elektromechanischen Industrierelais G2RV-ST mit sechs Millimeter Durchmesser bekannt gegeben. Das neue Design eignet sich für kompakte Schalttafeln und Geräte. Das G2RV-ST-Relais ist ein vormontiertes 6-mm-Slim-Relais mit Industrie-Pin. Die abgewinkelte Neigung und 2,5 mm2-Drahtabmessungen vereinfachen die Drahteinführung. Verlustsichere Schraubverdrahtung und Push-In-Plus-Technologie von Omron sollen Installation und Wartung vereinfachen. Die größere Kontaktfläche der industrietauglichen Stifte verbiegt sich laut Hersteller bei der Wartung nicht und bietet eine gute Verbindung zugunsten von Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
Das Relais eignet sich für allgemeine Anwendungen, bei denen wenig Platz zur Verfügung steht und kleine Lasten geschaltet werden müssen. Beispiele sind elektromechanische Ventile, Schützspulen und andere kleine Aktoren.
Kompakte und leichte Metalltaster
Neu im Angebot von Schukat sind die schmalen MSS-Metalltaster bzw. -schalter von Schurter. Die Serie umfasst jeweils 9 Schalter und 9 Taster für die Durchmesser von 19 mm, 22 mm und 30 mm. Es handelt sich um aktive elektronische Schalter (LA) bzw. Drucktaster (MO) mit einer geringen Einbautiefe von 8 mm mit einem Betätigungsfeld aus Edelstahl.
Standardmäßig wird der MSS in der Ausführung NO (normally open) geliefert – der Kontakt wird beim Betätigen geschlossen. Auf Anfrage ist der MSS auch in der Ausführung NC (normally closed) erhältlich, in dieser Variante wird der Kontakt beim Betätigen geöffnet. Der MSS reagiert präzise bei leichtem Druck auf die Oberfläche. Eine weitere Besonderheit ist das Design: Neben den Gehäusefarben Rot, Grün, Blau, Schwarz, Gelb, Weiß und Orange als unbeleuchtete Variante gibt es für alle drei Größen auch Varianten mit Multi-Color-Beleuchtung (5 – 28VDC). Bei den unbeleuchteten Ausführungen ermöglichen die Farben eine eindeutige Funktionszuweisung.
(ID:49627130)