Solarflugzeug Solar Impulse 2 In 4 Tagen nonstop von Japan nach Hawaii
Die gefährlichste Etappe der Weltumrundung, nonstop von Japan nach Hawaii, hat Solarflugzeug-Pilot André Borschberg mit der Solar Impulse 2 erfolgreich gemeistert und einen neuen Weltrekord für den längsten Solarflug aufgestellt. Seine ersten Worte nach der Landung waren: „Ich hoffe, ich rieche nicht zu sehr.“
Anbieter zum Thema

Das solar betriebene Flugzeug Solar Impulse 2, das auch in der Nacht fliegen kann, hat die achte und schwierigste der dreizehn Etappen der fünfmonatigen Weltumrundung (knapp 40.000 km) von Nagoya, Japan, nach Kalaeloa, Hawaii, USA, erfolgreich gemeistert.
Nach dem anstrengenden Dauerflug von 4 Tagen 21:52 Stunden und 7212 Kilometern zurückgelegter Strecke übers Meer im engen Cockpit und der Landung in Hawaii sagte André Borschberg, dass er „maximal 20 Minuten am Stück schlafen konnte“ und den Stress, den der lange Flug mit sich brachte, mit Yoga und Meditation gemeistert habe. Selbst nach der Landung scherzte er noch mit Journalisten und meinte: „Ich hoffe, ich rieche nicht zu sehr.“
Die Piloten, André Borschberg und Bertrand Piccard, die das Solarflugzeug wechselweise fliegen, wollen nicht nur neue Rekorde setzen, sondern insbesondere für Erneuerbare Energien werben.
Angetrieben wird Solar Impulse 2 ausschließlich mit Sonnenenergie, also ohne jeglichen Treibstoff. Dazu sind die Flügel, die eine Spannweite von 72 m aufweisen, mit rund 17.000 Solarzellen bestückt.
Die einzelnen Etappen der Weltumrundung von Solar Impulse 2
Solar Impulse 2 wurde in der Schweiz (Militärflugplatz Payerne) im November 2014 demontiert und am 5. Januar 2015 nach Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) gebracht.
Flug 1 Abu Dhabi - Muscat (Oman): Am 9. März startete André Borschberg das Solarflugzeug Solar Impulse 2 in Abu Dhabi und flog in rund 13 Stunden die 722 km nach Muscat (Oman).
Flug 2 Oman - Ahmedabad: Am 10. März flog Bertrand Piccard in rund 15 Stunden von Oman rund 1600 km in die westindische Stadt Ahmedabad (Bundesstaat Gujarat). Neuer Weltrekord mit 1468 km im Punkt-zu-Punkt-Flug.
Flug 3: Ahmedabad - Varanasi: Ein Inlandsflug, von Ahmedabad in Indien nach Varanasi, einer Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh (rd. 13 Stunden; 1170 km).
Flug 4 Varanasi - Mandalay, Myanmar: Am 19 März hob die Solar Impulse 2 in Varanasi (Indien) ab und landete nach gut 13 Stunden und 1536 geflogenen Kilometern in Mandalay.
Flug 5 Mandalay - Chongqing, China: Bertrand Piccard flog am 30 März 2015 gut 20 Stunden und 1450 km von Myanmar nach China.
Flug 6 Chongqing - Nanjing, China: Bertrand Piccard landete am 21. April nach 17:22-stündigen innerchinesischen Flug (1241 km) in Nanjing.
Flug 7 Nanjing - Nagoya (Japan): Eine Kaltfront durchkreuzte am 31. Mai die geplante Route Nanjing - Hawaii (USA). André Borschberg flog stattdessen in 44:09 Stunden die 2852 km nach Nagoya (Japan) und wartete hier auf besseres Wetter.
Flug 8 Nagoya - Kalaeloa, Hawaii (USA): Ankunft nach vier Tagen, 21:52 Stunden in Kalaeloa und neuer Weltrekord im Nonstop-Flug.
Flug 9 Hawaii - Phoenix (USA): Die rund 4700 Kilometer von Hawaii nach Phoenix, Arizona soll Bertrand Piccard übernehmen.
Flug 10 Phoenix - Zwischenstopp (USA):
Flug 11 Zwischenstopp (USA) - New York (USA):
Flug 12 New York - ein Ziel in Südeuropa oder Nordafrika:
Flug 13 Südeuropa / Nordafrika - Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate): Während der Zwischenstopps sind Gespräche mit lokalen Politikern, Nichtregierungsorganisationen, Studenten und Schülern geplant.
(ID:43498979)