I/O-Technologie IO-Link-Welt unter einem Dach
IO-Link gilt als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung von Industrie 4.0-/ IIoT-Konzepten. Für diese Technologie bietet Weidmüller eine Komplettlösung – was schließlich die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
Anbieter zum Thema

Im Maschinen- und Anlagenbau gilt es, die bisher zeitaufwendigen Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsphasen deutlich zu verkürzen. In diesen Phasen werden einzelne Komponenten – Sensoren und Aktoren – elektrisch verbunden, anschließend justiert und parametriert oder im Bedarfsfall ausgetauscht. Der Einsatz des Kommunikationssystems IO-Link zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an die Steuerung reduziert den Zeitaufwand deutlich.
Sensoren lassen sich zum Beispiel über eine vorkonfektioniere Leitung schnell und fehlerfrei anschließen, außerdem ist eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme durch das automatische Herunterladen von Parametersätzen möglich. Ein weiterer Vorteil: Die vollständige Transparenz von IO-Link bis in die Sensor-/ Aktorebene unterstützt die Anlagenverfügbarkeit überzeugend. IO-Link ermöglicht eine präzise Diagnose und einen vereinfachten Gerätetausch, sodass sich Stillstandzeiten und somit Wartungskosten erheblich reduzieren.
U-Remote unterstützt flexible I/O-Architektur
Mit U-Remote, dem flexiblen I/O-System zur schlanken Planung und schnellen Inbetriebnahme unterstützt Weidmüller die Vorteile von IO-Link umfänglich. Ob als Schaltschranksystem, in gemischten Anwendungen in Schutzart IP20 und IP67 oder zur Signalanbindung direkt im Feld platziert, U-Remote lässt dem Anwender alle Freiheiten für eine flexible I/O-Architektur und bietet die Vorteile eines durchgängigen Gesamtsystems. Das in U-Remote integrierte Konfigurationstool ermöglicht eine komfortable Parametrierung und Konfigurierung, unabhängig vom eingesetzten Feldbus-/Netzwerkprotokoll.
IO-Link Mastermodule in Schutzart IP20 und IP67
IO-Link ist eine standardisierte I/O-Technologie (IEC 61131-9) zur Kommunikation mit Sensoren und Aktoren. Ein IO-Link-System besteht aus dem IO-Link-Master und einem oder mehreren IO-Link-Geräten, also Sensoren oder Aktoren. Der IO-Link-Master stellt die Schnittstelle zur überlagerten Steuerung dar und steuert die Kommunikation der angeschlossenen IO-Link-Geräte.
Weidmüller bietet für IO-Link je ein Mastermodul in Schutzart IP20 und IP67. Steckverbinder und vorkonfektionierte Leitungen für den Busanschluss sowie die Sensor- / Aktorverkabelung ergänzen das Produktportfolio. Beim IP20 Master erfolgt die Parametrierung bzw. Konfigurierung des Masters und der angeschlossenen Geräte komfortabel über den webbasierten IO-Link-Konfigurator. Im Vergleich zu marktüblichen IP20 Mastermodulen verfügt das Weidmüller Mastermodul über eine erhöhte Stromversorgung, anstatt 200 mA stehen bei ihm 500 mA pro IO-Kanal (Typ A) zur Verfügung, das bedeutet eine 150%ige Steigerung.
Die IO-Link-Module in Schutzart IP67 lassen sich direkt, dezentral im Feld montieren und stellen die Kommunikationsschnittstelle zu den Sensoren und Aktoren dar. Das IO-Link-Mastermodul verfügt auf einer Baubreite von 30 mm sowohl über vier Ports vom Typ A wie auch vier vom Typ B. Außerdem besitzt es verbesserte Parametrierungs- und Diagnoseeigenschaften für die angeschlossene Sensorik und Aktorik. Seine Typ-B-Ports ermöglichen erstmalig den Anschluss von Aktoren bis 2 A. Darüber hinaus ist jeder Port als Ein- oder Ausgang konfigurierbar.
Mit U-Remote in IP67 können Anwender die Einspeisung ins I/O-System auf 16 A erhöhen. Das heißt eine größere Zahl von Verbrauchern ist in einer Linie anbindbar und reduziert so deutlich den Verdrahtungsaufwand. U-Remote-IP67-Module bringen mit ihren M12-L-kodierten Steckerverbindern mehr Energie ins System.
Web-Konfigurationstool für IO-Link-Geräte
Das U-Remote-IO-Link-Modul in IP 20 und die angeschlossenen IO-Link-Geräte lassen sich komfortabel mit dem Konfigurationstool via Web einbinden, parametrieren bzw. konfigurieren. Die Weidmüller Software ist dazu mit einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche ausgestattet. Die Konfiguration geschieht unabhängig vom Netzwerk, auch spielen weder das verwendete Engineering-Tool, der eingesetzte Feldbus noch die Steuerung eine Rolle.
Der Upload der IO-Link-Konfigurationsdateien erfolgt direkt über den Feldbuskoppler auf den IO-Link-Master und von dort auf die IO-Link-Geräte. Mit dem leistungsstarken Konfigurationstool lassen sich Projektdateien lokal archivieren, verteilen und modifizieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1486800/1486863/original.jpg)
Industrielle Kommunikation
IO-Link auf dem Weg zum globalen Industrie-4.0-Standard
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1395700/1395784/original.jpg)
Standard
IO-Link in OPC UA integrieren
IODDfinder: IO-Link-Datenbank
Die Konfigurationssoftware bietet eine Schnittstelle zur herstellerübergreifenden, zentralen IO-Link-Datenbank, dem „IODDfinder“. Nutzer finden dort eine komfortable Übersicht über verfügbare IO-Link-Geräte und deren Beschreibungsdateien, den IODDs. Die gemeinschaftliche Datenquelle für IODDs bietet darüber hinaus eine hohe Qualität und Konsistenz. Der U-Remote-IO-Link Konfigurator steht als kostenloser Download auf der Weidmüller Homepage bereit. Für alle Serienmaschinen, die eine wiederkehrende IO-Link-Konfiguration nutzen, lässt sich die einmalig projektierte Konfigurationsdatei lokal speichern und von dort auf verschiedene Anlagen verteilen. Bei Bedarf kann diese auch später wieder aufgerufen und angepasst werden. Zusammen mit dem U-Remote-IO-Link-Master bietet Weidmüller schon heute eine Komplettlösung für die Industrie 4.0-/ IIoT-Anforderungen von morgen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1500800/1500853/original.jpg)
Anschlusstechnik
Weidmüller erwartet für 2018 Umsatz von 820 Millionen Euro
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1414800/1414858/original.jpg)
Weidmüller
Vom patentierten Druckknopf bis zu Industrie 4.0
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1460700/1460797/original.jpg)
Drei Experten über die SPS IPC Drives 2018
Nachgefragt: Was die smarte und digitale Automation in Zukunft bewegt
(ID:45659310)