Interpack Lenze zeigt Motion Centric Automation
Flexible Automatisierungssysteme, die eine schnelle Anpassung der Maschine oder Maschinenmodule an neue Produkte und Produktionsprozesse ermöglichen: Das ist das Ziel der Motion Centric Automation von Lenze, die der Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik auf der Interpack vom 12. bis 18. Mai 2011 in Düsseldorf in Halle 8b, Stand H27 vorstellt.
Anbieter zum Thema
Lenzes Programm für Motion Centric Automation ist auf Maschinen zugeschnitten, die, wie beispielsweise Verpackungsmaschinen, viele Bewegungen umsetzen müssen. Was das heißt, zeigt praxisnah und unterhaltsam ein eigens für die Messe entwickeltes Showcase mit Wickel-, Robotik- und synchronen Bewegungsanwendungen, das komplett mit Lenze-Technik automatisiert wurde. In diesem Rahmen bietet Lenze Automatisierungssysteme an, die zum einen Controller-based für zentrale Bewegungsführung und zum anderen Drive-based für Maschinen mit dezentraler Bewegungsführung arbeiten.
Zentrale Bewegungsführung
Für den Bereich der Controller-based Automation präsentiert Lenze mit dem L-force Controller 3200 C eine Produktneuheit, die in der Lage ist, SPS-Funktionen, Bewegungssteuerung sowie Visualisierung zentral zu realisieren. Umgesetzt wird die zentrale Bewegungsführung mit bewährten Multiachs-Servomodulen.
Sind die Steuerungsfunktionalitäten einer Maschine dezentral auf mehrere Geräte und verschiedene Prozessmodule verteilt, können die Servo- und Frequenz-Umrichter der Lenze-Reihen Servo Drives 9400 sowie Inverter Drives 8400 die Steuerungsaufgaben in ihrem direkten Umfeld antriebsbasiert und auf effiziente Weise mit übernehmen. Die komplette Palette der elektromechanischen Antriebstechnik rundet das Produktangebot ab.
Durchgängige Werkzeuge
Als Automatisierungspartner bietet Lenze zudem Engineering-Dienstleistungen nach Maß an: Erfahrene Applikationsingenieure unterstützen bei der Entwicklung von Maschinen bis hin zur Realisierung kompletter Automatisierungssysteme. Unterstützt wird der Engineering-Prozess – von der Antriebsauslegung über Projektierung und Inbetriebnahme bis hin zu Wartung und Diagnose – durch effiziente und durchgängige Werkzeuge. Für immer wiederkehrende Aufgaben in Maschinen bietet Lenze standardisierte Softwarepakete an. Durch den Einsatz dieser vielfach erprobten Lösungen lassen sich Engineering-Zeiten senken und die Qualität der Software steigern.
(ID:372831)