Gehäusesysteme Lichterlebnisse an Bord
Um die Luxusausstattung des Kreuzfahrtschiffs Norwegian Getaway richtig in Szene zu setzen, ist das Innere großflächig mit komplexer LED-Technik ausgestattet. Basisbausteine der Infrastruktur sind Einzelschranksysteme von Rittal, in die auf engstem Raum Steuerungssysteme verbaut sind.
Anbieter zum Thema

Das neue Kreuzfahrtschiff, das Anfang 2014 von der Meyer Werft in Papenburg fertig gestellt wurde und Platz für 4.000 Passagiere sowie 1.600 Besatzungsmitglieder schafft, beeindruckt alle Sinne durch modernste Erlebnisgastronomie und Luxusausstattung. 815 Theaterplätze, 15 Restaurants und acht Bars lassen keine Wünsche mehr offen. Zum Technikstandard gehören neben umweltfreundlicher Motorentechnik, Sicherheitsanlagen wie Evakuierungsbeschallung und Brandmeldeanlagen auch intelligente Beleuchtungssysteme, die den Aufenthalt an Bord zum Erlebnis machen.
Wichtiger Baustein der Schiffsinfrastruktur, die sich über 18 Decks auf einer Länge von 325 m und einer Breite von 40 m sowie insgesamt auf über 2.000 Passagierkabinen erstreckt, ist eine ausgeklügelte indirekte LED-Beleuchtungstechnik, die auf dem Luxusliner in allen öffentlichen Bereichen zum Einsatz kommt. Die zahllosen Beleuchtungskörper lassen sich über Dimmersteuerungen auch zentral von der Brücke aus über das ganze Schiff bis zum Maschinenraum regeln. Für die Ausstattung der gesamten LED-Beleuchtung im öffentlichen Bereich setzt die Meyer Werft, Papenburg, auf das weltweit führende Dienstleistungsunternehmen Funa Nachrichtentechnik, das auf die Einrichtung von Kommunikations- und Entertainmentsystemen für maritime Anwendungsbereiche mit gehobenen Schiffs- und Bootsklassen, von Superyachten bis zu Luxuslinern, spezialisiert ist. „Neben der indirekten Beleuchtungstechnik installierten wir als langjähriger Partner der Meyer Werft ein umfassendes Spektrum an Sicherheits- und Kommunikationstechnik", sagt Andreas Köhler, Geschäftsführer der Funa Nachrichtentechnik
Flexibel bis in die Nischen
Als Rückgrat der LED-Beleuchtung wurden auf dem Schiff insgesamt 68 Dimmer-Schränke in engen Räumen und Nischen installiert, die über ein Netzwerk auf Glasfaser- und CAT-7-Basis redundant aufgebaut und miteinander verbunden sind. Hohe Anforderungen bestanden dabei insbesondere an die Installationstechnik. Da die Planungen bereits zwei bis drei Jahre vor der Ablieferung des Schiffs begannen und zu diesem Zeitpunkt die finale Planung der Räume noch nicht festlag, musste die Installationstechnik möglichst so auslegt sein, dass sich spätere Änderungen ohne Probleme anpassen lassen. So kann es passieren, dass zusätzliche Stromkreise nachgerüstet werden müssen, z.B. wenn die Reederei im Nachhinein noch Kronleuchter installieren möchte.
„Wenn eine Infrastruktur nicht nachträglich ausbau- und erweiterbar ist, hat man verloren – dann muss man eventuell später Decken aufmachen und Kabel zeitaufwendig neu verlegen“, betont Andreas Köhler. Und ergänzt: „Wir mussten auf dem Schiff intelligente Infrastrukturen schaffen, die auf engstem Raum höchstmögliche Flexibilität ermöglichen.“
Einzelschränke auf engstem Raum
Das galt auch für die auf engstem Raum verbauten Schranksysteme, in die Funa die kompletten Steuerungsmodule inklusive der erforderlichen Leistungselektronik für die Beleuchtungssysteme eingebaut hat. Und auch hier galten dieselben Anforderungen: „Wenn man Schranksysteme hat, die keine flexiblen Ausbaumöglichkeiten bieten, hat man ein Problem. Mit dem System-Einzelschrank SE 8 von Rittal und unseren Installationslösungen ist es uns gelungen, ein Maximum an Komponenten unterzubringen und gleichzeitig eine hohe Flexibilität sicherzustellen“, sagt Köhler.
Dabei war für Funa eine strukturierte und übersichtliche Installation, die auch vom Reeder gefordert wurde, wichtig, damit spätere Nachrüstungen und Servicearbeiten ohne Probleme möglich sind. Zugute kommen dabei die vielfältigen Ausbaumöglichkeiten des SE 8, der einen flexiblen Schaltschrankausbau auf Grundlage einer standardisierten Systemtechnik ermöglicht. Über das umfangreiche Zubehörprogramm des Schranks können schnell und sicher verschiedenste Ausbauvarianten realisiert werden.
(ID:43143040)