5G Live-Webinar zur 5G-Mobilfunktechnik
Anbieter zum Thema
Der Mobilfunkstandard 5G soll der Kommunikation weltweit einen kräftigen Schub geben. Im Live-Webinar am 24. Juni zeigen drei Experten Chancen und Möglichkeiten auf, von Zukunftsszenarien über Campus-Netze bis zum Thema weltweite Marktzulassung.

- Am 24. Juni ab ca. 15 Uhr hören Sie drei ausgesuchte Experten zu 5G im Live-Webinar von Elektronikpraxis und Atlantik Elektronik
- Hamid-Reza Nazeman, Managing Director Germany Qualcomm, spricht zu Future of 5G
- Thomas Pöggel, Telekom Deutschland, spricht zum Thema 5G & Campus Netze
- Martin Albrink, 7layers, spricht zum Thema 5G Anwendungen und der Weg zur Marktzulassung
- Das Webinar findet im Vorfeld der 5G Conference statt, die auf September verschoben wurde.
Viel ist zum neuen Mobilfunkstandard 5G geschrieben worden: Die Wirtschaft setzt auf das 5G-Netz, das bis zu 100-mal schneller sein soll als 4G bzw. LTE. Daten lassen sich in Echtzeit und mit geringer Latenz übertragen. Neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen sich.
Wenn viele Nationen mitspielen, dann wird aus einer Technik schnell ein politisches Thema.. Doch bleiben wir bei der Technik: Mit 5G soll vor allem die Produktion automatisiert, das autonome Fahren vorangetrieben und die Datenübertragung schneller werden. Was spielt alles hinein, um die komplette 5G-Wertschöpfungskette abzubilden? Dieser Frage gehen die ELEKTRONIKPRAXIS und das 5G Haus Atlantik Elektronik auf ihrer gemeinsam organisierten Fachkonferenz zum Mobilfunkstandard 5G am 8. September in München nach. Die ursprünglich im Juli stattfindende Veranstaltung ist jetzt in den September verschoben.
Doch mit ausgewählten Referenten starten wir bereits am 24. Juni ab ca. 15 Uhr ein Live-Webinar. In seiner Eröffnungs-Keynote wird Hamid-Reza Nazeman von Qualcomm Communications Germany über das Thema „Future of 5G“ sprechen. 5G soll, wie die Elektrizität oder Fahrzeuge, ganzen Volkswirtschaften und Gesellschaften zugute kommen. Der globale 5G-Standard wird den Mobilfunk von einer Reihe von Technologien, die Menschen mit Menschen und Informationen verbinden, zu einer einheitlichen Verbindungsstruktur weiterentwickeln, die Menschen mit allem verbindet.
Thomas Pöggel von der Deutschen Telekom spricht über „5G und Campus-Netze“. Seit 2019 erlaubt die Bundesnetzagentur die Nutzung öffentlicher Mobilfunk-Infrastruktur für private Industrienetze, den sogenannten Campus-Netzen. Bei der Deutschen Telekom kommt hierfür sowohl bestehende 4G/LTE Radio-Infrastruktur als auch neue 5G (NSA – Non Stand Alone) Radio Infrastruktur des öffentlichen Netzes zum Einsatz.
Schließlich wird Martin Albrink von 7layers über das Thema „5G Anwendungen und der Weg zur Marktzulassung“ sprechen. Weltweit gibt es verschiedene Implementierungen von 5G, die genutzt werden. Dazu gehört beispielsweise Cellular-V2X (C-V2X), welches das Mobilfunknetz nutzt und ergänzt bestehende Fahrerassistenzsysteme im Fahrzeug. Doch wie sieht es mit der weltweiten Zertifizierung aus? Der Referent gib einen Überblick über die Anforderungen.
Details und Anmeldung zum Live-Webinar am 24 Juni.
(ID:46641746)