Wägetechnik Mehr Qualität mit Wiegeprozess in der industriellen Brotteigverarbeitung

Redakteur: Sariana Kunze |

Damit Brote „wie hausgemacht“ schmecken setzt der Brotbackanlagen-Hersteller Mécatherm neben Steuerungs- und Antriebskomponenten auf integrierte Wägetechnik von Siemens.

Anbieter zum Thema

Brotqualität: Wägetechnik von Siemens sorgt für schonende Teigverarbeitung sowie genaue Verwiegung.
Brotqualität: Wägetechnik von Siemens sorgt für schonende Teigverarbeitung sowie genaue Verwiegung.
(Bild: Siemens)

Das französische Unternehmen Mécatherm fertigt Brotbackanlagen für Industriebäckereien auf der ganzen Welt. Damit die Brote „wie hausgemacht“ schmecken und qualitativ hochwertig sind, legt Mécatherm bei seinen Anlagen auf eine schonende Verarbeitung des Teiges Wert, zu der auch eine integrierte Wägetechnik gehört. Bei dem Teigteiler Tradivider, setzt das Unternehmen daher neben Steuerungs- und Antriebskomponenten auch auf die Siwarex Wägetechnik von Siemens.

Weißbrot, Toast, Softbrot, Bauernbrot, Pizza oder Hefeteiggebäck – Brot- und Teigsorten gibt es viele. Das französische Unternehmen Mécatherm mit Hauptsitz in Paris hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von automatisierten Anlagen für die industrielle Brotfertigung spezialisiert. Um ihren Kunden eine hohe Produktqualität sichern zu können, legt Mécatherm großes Augenmerk auf die Art der Teigverarbeitung, den Backvorgang und die Endgärung des Teiges. Der genaue Prozessablauf ist abhängig von der Art des Brotes. Die neueste Entwicklung des Unternehmens ist der Teigteiler Tradivider, speziell für die Teilung von sehr feuchten Brotteigen, wie sie für rustikale Brote üblich sind. Die Wäge-, Steuerungs- und Antriebstechnik der Anlage stammt von Siemens.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Automatisiertes Brotbacken mit viel Geschmack

Die Besonderheit am Tradivider ist die Art, in der der Teig nun portioniert wird. Um die qualitätsgebenden Eigenschaften zu erhalten, soll der Teig ohne strapazierende Einflüsse – quasi fließend – geteilt werden. Wichtig ist, dass der Teig bei der Teilung nicht zerrissen wird, denn nur so kann verhindert werden, dass Gärungsgase entweichen, die für die spätere Konsistenz des fertiggebackenen Produkts entscheidend sind. Befüllt wird der Tradivider über einen Trichter mit rund 400 kg Füllkapazität. Diesem wird fortlaufend Teigmasse in 25 kg-Einheiten zugeführt, damit der Tradivider den Teig kontinuierlich teilen kann. Dazu ist der Trichter direkt auf Wägezellen installiert. Wichtigste Anforderung dabei ist eine präzise und zuverlässige Teigzufuhr in die Teigkammern, denn bei einer Stundenleistung von bis zu 2.500 Teiglingen mit einem Gewicht zwischen 200 und 500 g muss die Gewichtserfassung der Teigmenge im Trichter genau und schnell sein. Für die Gewichtserfassung kommt daher die Siwarex-Wägetechnik von Siemens zum Einsatz. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen ermöglicht die Siemens-Lösung eine nahtlose Integration in die Automatisierungsumgebung. Zum anderen benötigt die dezentrale Peripherie Simatic ET200 SP genau wie das Wägemodul Siwarex WP321 aufgrund der kompakten Bauweise nur wenig Platz im Schaltschrank. Aber nicht nur hardware-, sondern auch softwareseitig setzte man bei der Lösung auf Einfachheit. Inbetriebnahme und Installation sind mit der „Ready-for-use“-Applikation für Simatic schnell und einfach möglich, und die Waageparameter sind von der CPU (Central Processing Unit) aus einfach erreich- und editierbar. „Weiterer entscheidender Vorteil für Mécatherm ist die Tatsache, dass alle Funktionen und Parameter ohne viel Aufwand auf weitere Anlagen übertragen werden können“, so Dominique Bucher, Entwicklungsleiter bei Mécatherm. „Und auch im Falle von eventuellen Wartungs- oder Reparaturarbeiten zeigt sich die Benutzerfreundlichkeit der Siwarex WP321, da sie sich ohne Simatic-Kenntnisse in Betrieb nehmen lässt.“

Neben der Wägetechnik kommen beim Tradivider noch weitere Produkte aus dem Siemens-Portfolio zum Einsatz. Dazu gehören die permanent-erregten Synchronmotoren Simotics S-1FK7 für den Antrieb der horizontal und vertikal schneidenden Messer und deren Anschluss an Sinamics-Frequenzumrichter. Für die Stromversorgung nutzt Mécatherm Sitop PSU 200M-Netzteile.

(ID:44515122)